idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2017 10:06

Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Gleiche Chancen für alle und Schutz vor Diskriminierung – dies hat die Universität Göttingen in ihrer Diversitätsstrategie festgeschrieben. Ziel ist es, alle Mitglieder und Angehörige der Universität darin zu unterstützen, ihre Fähigkeiten bestmöglich zu entfalten und im Studium oder Beruf erfolgreich zu sein. Die Strategie wurde mit Beteiligung aller Bereiche der Universität entwickelt und in allen relevanten Gremien diskutiert. Sie wird in den kommenden Jahren eine der Grundlagen der Weiterentwicklung der Hochschule bilden.

    Pressemitteilung Nr. 39/2017

    Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz
    Universität Göttingen entwickelt Diversitätsstrategie – Teilnahme am Audit des Stifterverbandes

    (pug) Gleiche Chancen für alle und Schutz vor Diskriminierung – dies hat die Universität Göttingen in ihrer Diversitätsstrategie festgeschrieben. Ziel ist es, alle Mitglieder und Angehörige der Universität darin zu unterstützen, ihre Fähigkeiten bestmöglich zu entfalten und im Studium oder Beruf erfolgreich zu sein. Die Strategie wurde mit Beteiligung aller Bereiche der Universität entwickelt und in allen relevanten Gremien diskutiert. Sie wird in den kommenden Jahren eine der Grundlagen der Weiterentwicklung der Hochschule bilden.

    „Mit unserer Diversitätsstrategie stellen wir uns den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels und stärken die Zukunftsfähigkeit der Universität Göttingen“, erläutert die zuständige Vizepräsidentin Prof. Dr. Andrea D. Bührmann. „In Verbindung mit der Diversitätsforschung an der Universität bildet sie eine sehr gute Grundlage für unsere Bewerbung in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.“

    „Die Entwicklung der Diversitätsstrategie war für uns der nächste folgerichtige Schritt auf dem Weg zu einer diversitätsgerechten Organisationsstruktur und -kultur“, erklärt Dr. Doris Hayn, Leiterin der Stabsstelle Gleichstellungsbüro der Universität. „Nun ist es wichtig, die zahlreichen Maßnahmen und Aktivitäten, die in den vergangenen Jahren auf dem Gebiet entstanden sind, zu bündeln, stärker zu systematisieren und zu synchronisieren.“

    Die Diversitätsstrategie entstand im Zuge der Bewerbung der Universität Göttingen auf das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes. Am Auftaktworkshop des Audits nahmen im Februar rund 70 Vertreterinnen und Vertreter der Fakultäten, Verwaltung, Studierenden, zentralen Einrichtungen sowie Akteurinnen und Akteure von Projekten aus dem Themenfeld Diversität teil. Im Rahmen des Workshops konnten sie sich über den Stand der Diversitätspolitik der Universität informieren und in verschiedenen Diskussionsrunden den weiteren Verlauf mitgestalten. Die Diversitätsstrategie ist online unter http://www.uni-goettingen.de/diversitaetsstrategie zu finden. Sie wird während des Auditierungsprozesses in den Jahren 2017 und 2018 weiterentwickelt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Andrea D. Bührmann
    Vizepräsidentin der Georg-August-Universität Göttingen
    Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-10903
    E-Mail: andrea-dorothea.buehrmann@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/vizepraesidentin-fuer-lehre-und-studium-prof-dr-andrea-d-buehrmann/523322.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/diversitaetsstrategie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).