idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2017 10:11

DGIM: „Sprechende Medizin“ kommt im ärztlichen Alltag zu kurz

Janina Wetzstein Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Mannheim – Oft bleibt im stressigen Klinikalltag und angesichts des ökonomischen Drucks, der auf vielen Medizinern lastet, zu wenig Zeit für den Austausch zwischen Arzt und Patient. Bei betreuungsintensiven Fachdisziplinen wie etwa der Diabetologie oder der Rheumatologie leidet häufig auch der Behandlungserfolg unter der fehlenden Gesprächszeit – mit massiven gesundheitlichen Folgen. Derzeit diskutiert die DGIM die Frage, wie sich ärztliche Grundwerte und ökonomische Gesichtspunkte besser vereinen lassen. Bei einer Pressekonferenz im Rahmen des 123. Internistenkongresses in Mannheim stellt die Vorsitzende der Fachgesellschaft erste Ergebnisse des daraus entstehenden „Klinik-Kodex“ vor.

    Statistiken zufolge unterbricht der Arzt seinen Patienten bereits nach 15 Sekunden und stellt vornehmlich sogenannte „geschlossene“ Fragen, auf die der Patient nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann. Für „offene“ Fragen, wie die nach dem Befinden bleibt zu wenig Zeit. „Das Gespräch mit dem Patienten ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass er überhaupt Vertrauen gewinnen kann – zur Medizin und zum behandelnden Arzt. So können wir ihm beispielsweise Mut machen, eine Behandlung zu beginnen“, sagt Professor Schumm-Draeger, Vorsitzende und Kongresspräsidentin der DGIM aus München. Grundstein für den Austausch zwischen Ärzten und Patienten sei ausreichend Zeit – und diese sei im zunehmend wirtschaftlich orientierten Klinikalltag zu wenig vorhanden. „Die so wichtige ‚Sprechende Medizin‘ kommt häufig viel zu kurz“, meint Schumm-Draeger. „Um sicherzustellen, dass Patienten zukünftig beispielsweise besser über mögliche Risiken von Medikamenten informiert werden, müssen wir im Vergütungs-System Raum für den Austausch mit dem Patienten schaffen.“

    Gerade für Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Schilddrüsen-erkrankungen sind regelmäßige Gespräche mit Ärzten sehr wichtig – denn hier ist eine erfolgreiche Betreuung und Behandlung nur mit einer intensiven Arzt-Patienten-Beziehung möglich. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten beispielsweise eine entscheidende Rolle zu: „Er muss die wesentlichen Therapiemaßnahmen in seinem Alltag dauerhaft und eigenverantwortlich umsetzen“, erläutert die DGIM-Vorsitzende. „Je besser dem Betroffenen das gelingt, desto positiver ist die Prognose für den Verlauf des Diabetes.“ Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass Patienten – beispielsweise durch Gespräche mit Ärzten – ausreichend Wissen über ihre Erkrankung und genügend Fertigkeiten haben, um damit im Alltag zurecht zu kommen. In einem Video veranschaulicht Professor Schumm-Draeger die Bedeutung der „Sprechenden Medizin“ in der Diabtetestherapie. Interessierte finden das Video: https://www.youtube.com/watch?v=cMbHkTrcpg4

    Neben ihrer Forderung nach einer angemessenen Vergütung für die „Sprechende Medizin“ befasst sich die DGIM intensiv mit der Frage, wie die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen die Bedingungen für Ärzte und Patienten verbessern können. Am Ende der Diskussion soll ein „Klinik-Kodex“ stehen. Erste Punkte daraus diskutieren Experten der DGIM bei der Eröffnungs-Pressekonferenz anlässlich des 123. Internistenkongresses am 29. April 2017 in Mannheim.

    Neben der sprechenden Medizin stehen folgende Themen im Mittelpunkt des Kongresses: die Systemmedizin, Versorgungsforschung in der Inneren Medizin: Gesundheitsökonomische Aspekte von interdisziplinärer Vernetzung/integrierter Versorgung, Digital Health – Chancen und Herausforderungen für Diagnostik und Therapie, der Kardio-metabolische Patient,
    Diabetologie als fächerübergreifende interdisziplinäre Herausforderung, Endokrinologie – Schnittstelle in der Inneren Medizin und darüber hinaus, individuelle Pharmakotherapie, genderspezifische Aspekte in Diagnostik und Therapie, patientenorientierte Medizin im höheren Lebensalter, Innere Medizin von Prävention bis Palliation und das Curriculum Innere Medizin für Europa.

    *******************

    Terminhinweise:

    Pressekonferenz der DGIM zum Patiententag in Wiesbaden
    Termin: Mittwoch, 19. April 2017, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Geschäftsstelle der DGIM in Wiesbaden
    Anschrift: Irenenstraße 1, 65189 Wiesbaden

    Pressekonferenzen im Rahmen des 123. Internistenkongresses in Mannheim
    Anschrift: Friedrichsring 6, 68161 Mannheim

    Vorab-Pressekonferenz der DGIM zum 123. Internistenkongress
    Termin: Mittwoch, 26. April 2017, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Saal 12 (Richard Strauss)
    (Achtung: Zugang am Tag der Vorab-Pressekonferenz über das Dorint-Hotel!)

    Eröffnungs-Pressekonferenz der DGIM
    Termin: Samstag, 29. April 2017, 12.45 bis 13.45 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Saal 12 (Johann Sebastian Bach)
    (Achtung: Zugang über Congress Center Rosengarten!)

    Pressekonferenz der Korporativen Mitglieder der DGIM
    Termin: Sonntag, 30. April 2017, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Saal 12 (Johann Sebastian Bach)
    (Achtung: Zugang über Congress Center Rosengarten!)

    Mittags-Pressekonferenz der DGIM
    Termin: Montag, 1. Mai 2017. 2017, 12.45 bis 13.45 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Saal 12 (Johann Sebastian Bach)
    (Achtung: Zugang über Congress Center Rosengarten!)

    Mittags-Pressekonferenz der DGIM
    Termin: Dienstag, 2. Mai 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Saal 12 (Johann Sebastian Bach)
    (Achtung: Zugang über Congress Center Rosengarten!)

    **************

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    Pressestelle
    Janina Wetzstein und Stefanie Becker
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: wetzstein@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:


    http://www.dgim2017.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).