Vortragsreihe „AWI hautnah“
Die Forschergruppe um den AWI-Biologen Dr. Horst Bornemann untersucht die großräumigen Nahrungswanderungen von Robben, um etwaige Veränderungen in den küstennahen hochantarktischen marinen Ökosystemen zu erkennen und zu beschreiben.
Dafür statten die Wissenschaftler südliche Seeelefanten und Weddellrobben mit Satellitensendern aus und erfahren so, wohin die Robben wandern. Gebiete, in denen sich die Tiere wiederholt und über längere Zeit aufhalten, sind nahrungsökologisch von besonderer Relevanz. Ein weiterer „bio-logging“ genannter Ansatz zielt auf kleinräumige Untersuchungen mit Hilfe von Tier-getragenen Unterwasserkameraloggern. Diese Minikameras dokumentieren Tauchverhalten und Nahrungsaufnahme quasi aus der Perspektive der Robben.
Anhand dieser Fotos und Videoaufnahmen berichtet Horst Bornemann in seinem Vortrag von der phantastischen Meeresumwelt der Antarktis - und vom Camping auf dem Schelfeis, denn er beobachtet die Robben auch dort, wo es keine Forschungsstationen gibt.
Termin: Montag, 13. März 2017
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Alfred-Wegener-Institut an der Columbusstraße / Am Alten Hafen 26, Bremerhaven
Der Eintritt ist frei; keine Anmeldung.
Vortragsreihe "AWI hautnah" - die aktuellen Themen, Referenten und Orte finden Sie in unserem Veranstaltungskalender unter: http://www.awi.de/ueber-uns/service/veranstaltungen.html
Folgen Sie dem Alfred-Wegener-Institut auf https://twitter.com/AWI_de und http://www.facebook.com/AlfredWegenerInstitut.
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Biologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).