idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2017 12:07

Herausforderung Cloud und Crowd: Trends der Digitalökonomie und Strategien für ihre Gestaltung

Frank Seiß Öffentlichkeitsarbeit
ISF München - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.

    Wer in der digitalen Ökonomie handlungsfähig sein will, muss Strategien für die Cloud entwickeln. Denn dieses Konzept entwickelt sich aktuell zum Dreh- und Angelpunkt für neue plattformbasierte Geschäfts- und Produktionsmodelle, Wertschöpfungsstrategien und moderne Arbeitsformen wie Crowdsourcing. Ihre nachhaltige Gestaltung ist eine Mammutaufgabe. Unternehmen, Beschäftigte, Plattformbetreiber, Gewerkschaften und die Politik sind gefordert. Hierüber wollen wir im Rahmen der Konferenz „Herausforderung Cloud und Crowd“ mit Ihnen diskutieren. Sie findet statt am 21. März 2017, von 9.00 bis 17.00, im Münchner Literaturhaus am Salvatorplatz 1.

    Internet of Things, Crowdsourcing, Unterhaltungsdienste wie Netflix, E-Commerce-Angebote wie Amazon, Open Innovation oder neue Kundendienstkonzepte würde es schon heute ohne die Cloud nicht geben. Aber die „Wolke“ entwickelt sich noch weiter: vom kostensparenden Hosting-Modell zur Basis für disruptive Geschäftsmodelle, fluide und offene Wertschöpfungsbeziehungen sowie eine grundlegende Neuorganisation von Arbeit. Ein Blick ins Silicon Valley zeigt, was dies in der Praxis bedeuten kann.

    Was verbirgt sich hinter der Cloud und der neuen Digitalökonomie? Wie positionieren sich klassische Unternehmen im Wettbewerb der Plattformen? Wie funktioniert Crowdsourcing? Wer sind die neuen Soloselbstständigen, die in der digitalen Arbeitswelt ihre Dienste anbieten? Wie gelingt agile Innovation und Entwicklung in der Cloud? Und wie gehen die Gewerkschaften mit den neuen Herausforderungen um? Auf diese Fragen will die Konferenz „Herausforderung Cloud und Crowd“ aus Sicht von Wissenschaft, Unternehmen und Interessenvertretungen Antworten geben.

    Sie findet statt im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „Herausforderung Cloud und Crowd: Neue Organisationskonzepte für Dienstleistungen nachhaltig gestalten“. Verbundkoordinator Prof. Dr. Andreas Boes und die Sprecher der Teilprojekte stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Diskussion. Eva Zauke, Development Executive LoB Digital Assets der SAP SE, und Dr. Rainer Kallenbach, CEO der Bosch Software Innovations GmbH, erläutern die Potenziale der Cloud aus Unternehmenssicht. Auf dem Podium diskutieren neben Prof. Dr. Andreas Boes und Dr. Rainer Kallenbach Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall, Prof. Dr. Marco Leimeister, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel, und Lothar Schröder, Mitglied des ver.di-Bundesvorstands, über die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt.

    Bitte melden Sie sich, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, bei unseren Ansprechpartnern für die Presse an. Gerne koordinieren wir auch Interviewwünsche für Sie.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.

    Prof. Dr. Andreas Boes, Barbara Langes


    Kontakt
    Prof. Dr. Andreas Boes (Projektkoordination), Barbara Langes
    ISF München, Jakob-Klar-Straße 9, 80796 München, +49 (0)89 272921-0
    andreas.boes@isf-muenchen.de, barbara.langes@isf-muenchen.de

    Ansprechpartner für die Presse
    Dr. Jutta Witte, Journalistenbüro Surpress GbR, +49 (0)7472 9487769, jmlwitte@aol.com, http://www.surpress.org
    Frank Seiß, ISF München, frank.seiss@isf-muenchen.de, http://www.isf-muenchen.de

    Zum Projekt
    Das Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd: Neue Organisationskonzepte für Dienstleistungen nachhaltig gestalten“ ist ein Verbundprojekt unter Leitung des ISF München und in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel, der Ludwig-Maximilians-Universität München, IG Metall, ver.di und andrena objects ag. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ in enger Zusammenarbeit mit dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) durchgeführt. Als Value- und Praxispartner beteiligen sich: Audi AG, BMW AG, Daimler AG, Deutsche Telekom Kundenservice GmbH, Deutscher Crowdsourcing Verband (DCV) e.V., jacando AG, SAP SE, Testbirds GmbH, test IO, T-Systems International GmbH und Upwork Global Inc.


    Weitere Informationen:

    http://www.cloud-und-crowd.de Das Projekt
    http://www.isf-muenchen.de Das ISF München


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Agenda zur Konferenz "Herausforderung Cloud und Crowd"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).