Damit vernetzte Fahrerassistenzsysteme zuverlässig funktionieren, müssen sie schon während der Entwicklung eingehend getestet und abgesichert werden. Mit den Tools ezCar2x® und DANA des Fraunhofer ESK können Hersteller nun vernetzte Fahrfunktionen wie z.B. Gefahrenwarner frühzeitig erproben. Das Institut zeigt diese Entwicklungsumgebung auf der Embedded World (14. bis 16. März 2017) in Nürnberg (Halle 4, Stand 470).
Ein plötzliches Verkehrshindernis kann zur Gefahr werden. Vor allem dann, wenn es Autofahrer zu spät wahrnehmen und nicht rechtzeitig darauf reagieren können. Dem soll die vernetzte Fahrfunktion in Form eines Gefahrenwarners vorbeugen: Der nachfolgende Autoverkehr wird vom Fahrzeug an der Gefahrenstelle per Funk in Echtzeit auf das Hindernis aufmerksam gemacht.
Das Szenario zeigt das Fraunhofer ESK auf der Embedded World an zwei Modellautos, die mit einem V2X-Gefahrenwarner (Vehicle-to-X-Kommunikation) ausgestattet sind. Diese Anwendung muss schon früh im Entwurf simuliert und getestet werden, um Softwarefehler rechtzeitig zu beheben. Nur so kann eine vernetzte Funktion wie der Gefahrenwarner schnell auf die Straße gebracht werden. Dafür sorgt die Entwicklungsumgebung des Fraunhofer ESK. Sie besteht aus dem Prototyping-Framework ezCar2X® und dem Analyse-Tool DANA. ezCar2X® ermöglicht die schnelle Umsetzung prototypischer Anwendungen für die Fahrzeug-Umwelt-Vernetzung und richtet sich an Fahrzeughersteller, Zulieferer und Ausrüster von Verkehrsinfrastruktur. DANA, eine offene und erweiterbare Werkzeugplattform, verifiziert den Ablauf der Nachrichtenkommunikation des Gefahrenwarners.
Einsatz auch im Produktionsumfeld
Die ESK-Entwicklungsumgebung ist nicht auf den Automotive-Bereich beschränkt. Sie eignet sich vielmehr zur Implementierung und Absicherung von vernetzter Software im Embedded-Systems-Umfeld generell. Das gilt zum Beispiel auch für die industrielle Fertigung: Dort kann die Entwicklungsumgebung für Prototyping und Absicherung von Steuerungssoftware in verteilten Produktionsanlagen eingesetzt werden.
Embedded World, 14. bis 16. März 2017, Messezentrum Nürnberg, Fraunhofer-Gemeinschaftsstand, Halle 4, Stand 470
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Informationstechnik, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).