idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2017 17:29

Pflanzenforschung: Wissenstransfer zwischen Indien und Deutschland

Hendrik Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Rund 950 Teilnehmer aus mehr als 300 Organisationen und 55 Ländern sind vom 21.-25. Februar 2017 zur fünften „InterDrought-V“-Konferenz in Hyderabad (Indien) zusammen gekommen. Die Konferenz dient als Austauschplattform für Wissenschaftler rund um die Pflanzenforschung: für eine verbesserte Toleranz von Kulturpflanzen gegenüber Trockenheit. Denn, der Klimawandel bedroht die globale Nahrungssicherheit. Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor am ZALF und Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn, wurde als Redner zur Veranstaltung eingeladen. Derzeit werden Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit in der Forschung und Nachwuchsförderung zwischen ICRiSAT und ZALF besprochen.

    Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor am ZALF und Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn, wurde als Redner zur Veranstaltung eingeladen und stellte in der ersten Session Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturpflanzen und die damit verbundene Verknüpfung von Forschung auf Problemwahrnehmungen. Betont wurde die Notwendigkeit eines skalenübergreifenden integrierten Forschungsansatz zur Minderung der Gefahren von Trockenstress auf Erträge und Ernährungssicherheit. „Erfolgreiche Anpassungsstrategien auf Dürre sollten die Züchtung neuer Sorten, aber auch die Möglichkeiten einer verbesserten Wassernutzung auf den Ebenen von Bestandes-, Produktions- und Betriebssystemen, bis hin zur Landschaft berücksichtigen“, so Prof. Ewert.

    Die Konferenz bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform zur Interaktion, Präsentation und Diskussion ihrer Arbeiten zu unterschiedlichen Aspekten von Trockenstress bei Nutzpflanzen und Anbausystemen. Dabei wurden neue Ergebnisse aus der Züchtung sowie aus der Forschung zu Interaktionen zwischen Genotyp, Umwelt und anbautechnischen Maßnahmen vorgestellt. Von besonderem Interesse waren dabei die Möglichkeiten neuer Phenotypisierungsplattformen sowie der Modellierung. Die Gestaltung von Produktionssystemen mit einer verbesserten Resilienz gegen Dürre wurde in einer eigenen Session erstmals im Rahmen dieser Konferenz diskutiert. Die nächste Konferenz wird 2020 in den Vereinigten Staaten stattfinden. Derzeit werden Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit in der Forschung und Nachwuchsförderung zwischen ICRiSAT und ZALF besprochen. Dem Forschungsinstitut ICRiSAT (International Crops Reserach Institute for semi-arid Tropics) oblag die Organisation der Konferenz in Hyderabad. Das Internationale Pflanzenforschungsinstitut für die Semi-Ariden Tropen arbeitet seit über 45 Jahren an der Erforschung der Pflanzen und der Etablierung neuer Kulturpflanzen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ceg.icrisat.org/idv/program/ Zusammenfassung einiger Vorträge der Konferenz
    http://www.icrisat.org/ International Crops Research Institute for the semi-arid Tropics
    http://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/default.aspx ZALF-Webseite


    Bilder

    Prof. Dr. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor am ZALF und Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn
    Prof. Dr. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor am ZALF und Professor für Pflanzenbau an der Univ ...
    Quelle: Andreas Krone


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor am ZALF und Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).