idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2017 10:00

Universitätsklinikum Ulm sichert den Hebammennachwuchs

Maria Delles Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm verdoppelt Ausbildungsplätze für Hebammen

    Die Geburtenrate in Deutschland steigt weiter an, die Anzahl der Hebammen leider nicht. Ein Mangel an Hebammen wird in ganz Deutschland beklagt, in einigen Landkreisen ist die Unterversorgung mittlerweile gravierend. Die Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm möchte dieser Entwicklung aktiv entgegentreten. Innerhalb der nächsten drei Jahre wird die Anzahl der Ausbildungsplätze von derzeit 54 Plätze auf 108 verdoppelt. Statt einem Kurs werden ab dem 1. April 2017 zwei pro Jahr starten.

    „Der Bedarf an ausgebildeten Hebammen ist da und auch an Bewerbungen mangelt es uns derzeit nicht“, erklärt der Akademiedirektor Prof. Dr. Karl-Heinz Tomaschko. „Es ist wichtig, jetzt zu reagieren, um dem Hebammenmangel entgegenzuwirken. Die Zahl der Ausbildungsplätze zu erhöhen war für uns ein logischer Schritt.“
    Von den zusätzlichen Ausbildungsplätzen werden zukünftig auch fünf weitere ausgesuchte Kliniken im süddeutschen Raum profitieren, bei denen die Hebammenschülerinnen den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren. Der theoretische Unterricht findet für alle in der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum statt. „Unser Angebot wurde von den anderen Kliniken dankbar angenommen“, erklärt Elvira Hoffmann, Fachleitung der Hebammenschule. „Alle Regionen haben mit dem Hebammenmangel zu kämpfen, die Alternative wäre die Eröffnung eigener Ausbildungsstätten gewesen, was für die meisten Häuser weder finanziell noch strukturell zu stemmen ist.“

    Und eine weitere Neuerung steht in der Akademie an: Ab Oktober diesen Jahres wird die Hebammenausbildung mit einem dualen Studium kombiniert. Die Akademie für Gesundheitsberufe setzt damit bereits jetzt die Vorgaben der EU-Richtlinie um, die ab 2020 eine akademische Hebammenausbildung in Deutschland vorsieht. Studium und Ausbildung sind in Ulm bereits seit 2013 dank einer Kooperation mit der DHBW-Heidenheim und der Akademie möglich. Das duale Studium beginnt nach dem ersten Ausbildungsjahr, die Regelstudienzeit beträgt drei Jahre, Praxis- und Studienphasen wechseln sich ab. Die Teilnehmer erhalten so innerhalb von vier Jahren eine abgeschlossene Ausbildung und einen B.Sc.-Abschluss. Die Ausbildungsvergütung wird während der gesamten vier Jahre gezahlt.
    „Es ist wichtig, in den medizinischen Nachwuchs zu investieren, um auch in Zukunft eine umfassende Patientenversorgung garantieren zu können“, so Prof. Dr. Udo X. Kaisers, der Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums. „Dank der Akademie für Gesundheitsberufe haben wir die Möglichkeit, aktiv gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen vorzugehen.“

    Mit freundlichen Grüßen
    Maria Delles

    Unternehmenskommunikation
    Universitätsklinikum Ulm
    Albert-Einstein-Allee 29
    D- 89081 Ulm

    Tel.: +49 - (0) 731 - 500.43.043
    Fax.:+49 - (0) 731 - 500.43.026
    Mail: maria.delles@uniklinik-ulm.de
    www.uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de
    http://www.akademie.uniklinik-ulm.de/


    Bilder

    Im Anhang finden Sie ein Foto: Das Universitätsklinikum Ulm bildet die Fachkräfte von morgen aus.
    Im Anhang finden Sie ein Foto: Das Universitätsklinikum Ulm bildet die Fachkräfte von morgen aus.
    Quelle: Universitätsklinikum Ulm


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Im Anhang finden Sie ein Foto: Das Universitätsklinikum Ulm bildet die Fachkräfte von morgen aus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).