idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2017 11:00

IESE-Studie identifiziert „International Urban Best Practices“

Jessica Schallock IESE International Communications
IESE Business School GgmbH (Campus Munich)

    Neue Publikation der IESE Business School untersucht Faktoren für nachhaltige Stadtentwicklung und urbanes Wirtschaftswachstum im internationalen Vergleich.

    Im 21. Jahrhundert wachsen Städte schneller denn je. Bis 2050 werden voraussichtlich bis zu 80 Prozent der Weltbevölkerung in urbanen Ballungsgebieten leben. Welche Chancen und Risiken das für die wirtschaftliche Entwicklung mit sich bringt, das analysiert eine aktuelle Studie und Publikation zum Thema „Cities and the Economy. Fueling Growth, Jobs and Innovation“. Verfasst wurde diese von Pascual Berrone und Joan Enric Ricart Costa, beide Professoren für Strategic Management an der IESE Business School, sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Ana Duch T-Figueras. Die Studienautoren thematisieren unter anderem die Gefahren durch Überlastung von Infrastrukturen, sozioökonomische Ungleichheiten und Umweltverschmutzung. Vor allem aber beschäftigt die Forscher die Frage, wie ein nachhaltiges intelligentes Wachstum aussehen könnte und sollte. In „International Urban Best Practices“ entwickeln sie Strategien für eine positive Stadtentwicklung.

    Technologie und Innovation

    Zukunftstechnologien verändern nicht nur die Art und Weise, wie Menschen und Unternehmen arbeiten. Sie führen auch zur Entstehung vollkommen neuer Geschäftsmodelle und Wirtschaftssektoren. Digitalplattformen, Big Data und Industrie 4.0 werden die wichtigsten Treiber urbaner Ökonomie. Allein im Bereich der App-Entwicklung entstanden im Jahr 2015 europaweit zwei Millionen Arbeitsplätze, mehrheitlich in städtischen Ballungsgebieten. Stadtluft macht außerdem innovativ, intelligente Stadtentwicklung vorausgesetzt. Seit 2010 entstanden beispielsweise im „Seaport Innovation District“ der US-amerikanischen Stadt Boston auf 1.000 Hektar über 200 Startups und 5.000 Jobs. Die Ostküstenmetropole mauserte sich damit nach dem Silicon Valley zur attraktivsten Region für Venture Capital Investments in den USA.

    Wettbewerbsfähigkeit und Entbürokratisierung

    Auch jenseits nationaler Wirtschaftspolitik können Stadtentwickler Maßnahmen ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einer urbanen Region zu verbessern. Dazu zählen die Studienautoren insbesondere Gesetze und Regulierungen, welche Unternehmertum, Innovation, Clustering und Kreativität fördern. Für zentral halten sie eine Entbürokratisierung. Der Abbau von nicht selten kafkaesken bürokratischen Regelungen fördere Unternehmertum und Beschäftigung. In der ruandischen Hauptstadt Kigali beispielsweise identifizierten Experten langwierige Baugenehmigungsanträge als ein Haupthindernis für die wirtschaftliche Entwicklung. Nach Etablierung einer elektronischen „One Stop Shop“-Plattform reduzierte sich der Verwaltungsaufwand deutlich, die Bearbeitungszeiten sanken von 125 auf durchschnittliche 30 Tage.

    Kollaboration und Nachhaltigkeit

    Stadtentwickler müssen auch sozialpsychologisch denken. Insbesondere die jüngere Generation der Millennials sucht nach anderen Formen des Konsums und neuen Wegen der Partizipation am Wirtschaftskreislauf. Die Präferenzverschiebung zwingt einerseits zum Umdenken, eröffnet aber auch Freiräume für neue Möglichkeiten in einer grünen, zirkulären und Sharing Economy. Jedoch geben die Studienautoren zu bedenken, dass einige kollaborative Geschäftsmodelle prekäre Beschäftigungsbedingungen befördern. Als positives Gegenbeispiel nennen sie das Gemeinwohl fördernde Projekt „Sharing City Seoul“ der südkoreanischen Hauptstadt. Damit erhob der Bürgermeister der Kapitale 2011 die Sharing Economy zum Prinzip, mit den Prioritäten Kostenersparnis, Zeitgewinn und Umweltschutz. Ergebnis ist die Entstehung von über 1.000 neuen Arbeitsplätzen, die Reduktion von CO2-Emissionen um 30.000 Tonnen und erhebliche Einsparungen für Bürger und Stadt.

    Infrastruktur und Stadtplanung

    Je schneller eine Stadt wächst, desto höher ist das Risiko einer Überlastung der Infrastruktur. Das wiederum ist Gift für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Eine ineffiziente Verwaltung und suboptimale Ressourcenverteilung behindern nicht nur das Wachstum, sondern befördern auch Armut und gesellschaftliche Spaltung. Fast ein Drittel der Weltbevölkerung lebt bereits heute in Slums. Das sind mehr als eine Milliarde Menschen, insbesondere in großen Städten der Dritten Welt, zunehmend aber auch in als reich geltenden Staaten wie den USA. Um dem entgegenzuwirken, müssen Stadtentwickler in Infrastruktur, Verkehr und Abfallwirtschaft ebenso investieren wie in weiche Faktoren wie Gesundheit, Bildung und Vernetzung. Letzteres insbesondere in Metropolen, in denen unzureichende Vernetzung oder hohe Kosten für Telekommunikationsdienste unternehmerische Aktivität erschweren. Megastädte wie Lagos, Nigeria und Bangalore etwa erleichtern geschäftliche Aktivitäten durch freien Internetzugang. In Zeiten hypervernetzter Märkte werden solche Technologie-Hubs zu Anziehungspunkten für Unternehmer und Innovatoren.

    Fazit: Die IESE-Professoren Berrone und Ricart bieten keine Patentrezepte für eine ideale Stadtentwicklung, mit „Urban Best Practices“ aus aller Welt machen sie jedoch Hoffnung und können Stadtentwicklern zur Inspiration dienen. Die Publikation gibt Koordinaten an die Hand, um die Ausgangsposition einer Stadt zu ermitteln, die lokalen Wettbewerbsvorteile zu nutzen, soziale Ungleichheiten zu nivellieren und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern.

    Mehr Informationen über die Publikation im IESE Insight:
    http://www.ieseinsight.com/doc.aspx?id=1896

    Bestellmöglichkeit unter
    https://www.amazon.de/dp/1535320818

    Über IESE

    Die IESE Business School gehört mit Standorten in Barcelona, Madrid, München, New York City und São Paulo zu den führenden Business Schools der Welt. Vor mehr als 50 Jahren brachte sie als Vorreiterin in der Ausbildung von Führungskräften „Executive Education“ nach Europa. IESE unterscheidet sich von anderen Bildungsinstitutionen durch ihren ganzheitlichen Managementansatz, ihre ausgesprochen internationale Ausrichtung sowie einen unmittelbaren Praxisbezug. Mehr als 110 Vollzeit-Professoren lehren heute in IESE-Programmen auf fünf Kontinenten. In Deutschland bietet die Business School seit zwölf Jahren Programme für die oberste Führungsebene an (AMP Munich), seit fünf Jahren für die zweite Führungsebene (PMD Munich). Seit Sommer 2015 führt IESE diese und andere Programme am eigenen Campus in München durch.
    Im jüngsten „Executive Education Ranking der Financial Times 2016“ steht die IESE Business School erneut weltweit an erster Stelle.
    Mehr Info unter http://www.iese.edu

    Weitere Informationen:

    Jessica Schallock
    Head of Marketing Communications
    IESE Business School Munich
    Tel. +49 (0)89 242097913
    JSchallock@iese.edu
    http://www.iese.edu


    Bilder

    IESE-Studie „Cities and the Economy. Fueling Growth, Jobs and Innovation“
    IESE-Studie „Cities and the Economy. Fueling Growth, Jobs and Innovation“
    Quelle: IESE


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung IESE-Studie „Cities and the Economy“

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    IESE-Studie „Cities and the Economy. Fueling Growth, Jobs and Innovation“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).