idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2017 13:30

Aus Fehlern lernen: Medizinische Fakultäten nehmen Qualitätssicherung ernst

Corinne M. Dölling Geschäftsstelle des MFT
MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V.

    Die Aufarbeitung von Plagiatsfällen erfolgt an den Medizinischen Fakultäten mit den nötigen Konsequenzen. So hat die Universität Münster nun nach umfassender Prüfung acht Medizinern den Doktortitel vorläufig aberkannt. Ihnen waren in ihren Doktorarbeiten Übernahmen aus anderen Texten nachgewiesen worden. Der Medizinische Fakultätentag (MFT) begrüßt dieses konsequente Vorgehen.

    Die Problematik von wissenschaftlichen Plagiaten ist vielfältig und kein singuläres Phänomen der Medizin. Umso wichtiger ist es allerdings, Verstöße gezielt zu ahnden und gleichzeitig für qualitätsgesicherte Promotionen zu sorgen. Wie letzteres gelingen kann, hat der MFT vergangenes Jahr in einem Positionspapier vorgeschlagen. Darin plädiert er, strukturierte Promotionsprogramme an den Fakultäten flächendeckend einzuführen. „Die Umsetzung solcher Empfehlungen sowie eventuelle Sanktionsmaßnahmen müssen ganz klar bei den Fakultäten liegen. Insofern begrüßen wir auch den Beschluss der Medizinischen Fakultät Münster, die Doktorwürde bei den nachgewiesenen Verstößen abzuerkennen“, betont MFT-Generalsekreträr Frank Wissing. „Ein derartiges Verhalten hat mit Wissenschaft nichts zu tun und muss daher Folgen haben. Es schadet auch dem Ansehen des Fachs.“

    Das Bewusstsein für wissenschaftliches Arbeiten und gute wissenschaftliche Praxis muss bereits im Studium geschaffen werden. Dabei ist vor allem die intensive Betreuung von Doktoranden wichtig – eine Maßnahme, die auch in Münster inzwischen umgesetzt wird. Ergänzend dazu gibt es weitergehende Anstrengungen, die Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium unabhängig von der Promotion fest zu verankern. Auch die Hochschulrektorenkonferenz hatte seinerzeit die Empfehlungen des MFT aufgegriffen. Damit wurden konkrete Vorschläge zur Qualitätssicherung und zu den Ansprüchen an die Promotion formuliert, wie sie in kaum einem anderen Fach zu finden sind. Die Medizinischen Fakultäten setzen die MFT-Empfehlungen vom April 2016 intensiv um. Eine Arbeitsgruppe entwickelt derzeit weitere Kriterien, damit Wissenschaftlichkeit im Studium ein fester Bestandteil des Curriculums wird.

    Über den MFT

    Der MFT Medizinische Fakultätentag ist der Zusammenschluss der Medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten Deutschlands, die in über 70 verschiedenen Studiengängen für die Ausbildung von rund 93.000 Studierenden der Human- und Zahnmedizin sowie der Gesundheitswissenschaften Sorge tragen.

    Kontakt:
    Dr. Corinne M. Dölling
    MFT Medizinischer Fakultätentag
    Alt-Moabit 96, 10559 Berlin

    Tel.: 030-6449 8559-16
    E-Mail: doelling@mft-online.de

    Belegexemplar erbeten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).