idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2017 16:39

Boden, Luft, Wetter - Sensordaten für verschiedene Zielgruppen aufbereitet

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Daten werden in unserer digitalisierten Welt in nahezu jeder Branche gesammelt. Sie geben zum Beispiel Auskunft über die Boden- und Luftqualität oder über die Wetterlage. Wirtschaftsinformatiker der Universität Leipzig wollen in einem Forschungsprojekt gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen und Partnern aus der Wirtschaft Wege finden, diese sogenannten domänenübergreifenden Daten so aufzubereiten, dass sie von verschiedenen Zielgruppen genutzt werden können. Geliefert werden die Daten unter anderem von Satelliten, stationären Messeinrichtungen oder Sensoren an Fahrrädern, Fitnessarmbändern und anderen Quellen.

    "Am Ende steht ein Service, der dem Konsumenten zur Verfügung gestellt wird", sagt Prof Dr. Rainer Alt vom Institut für Wirtschaftsinformatik, der das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Bogdan Franczyk initiiert hat.

    "Smart Sensor-based Digital Ecosystem Services" (S2DES) heißt das vierjährige, von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) geförderte und dem Europäischen Sozialfonds mitfinanzierte Projekt. Beteiligt sind neben der Universität Leipzig, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ und dem Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. auch sechs Unternehmen aus der Wirtschaft. Zusätzlich zu diesen Kernpartnern bilden 20 assoziierte Partner zu verschiedenen Anwendungsfeldern die S2DES-Community, deren erstes Treffen am 6. März 2017 in Leipzig stattfindet.

    S2DES geht davon aus, dass die in zunehmendem Maße und zunehmender Vielfalt vorhandenen Daten aus zahlreichen Sensoren nicht nur in einem, sondern in mehreren Anwendungsgebieten nutzbar sind. So tauschen beispielsweise Agrarbetriebe Daten über Bodenqualität, Schädlingsbefall und weitere wachstumsbeeinflussende Faktoren nicht nur untereinander aus, sondern verknüpfen Umweltdaten mit weiteren Daten und Ergebnissen aus Forschungsprojekten, um ihre Erträge zu verbessern. Gleiches gilt für andere Bereiche: Daten aus der Hausautomatisierung lassen sich nicht nur von den Bewohnern direkt nutzen, etwa zur Lichtsteuerung oder zur Energieeinsparung durch intelligente Systeme, sondern auch von anderen Dienstleistern, wie ambulanten Pflegediensten oder Familienservices. Allen Beispielen gemeinsam ist, dass sich durch die domänenübergreifende Datennutzung neue Anwendungsfelder ergeben.

    "Basis für die Umsetzung sind hoch flexible und modulare Informationssysteme, die die Bereitstellung und Nutzung von Sensordaten durch unterschiedliche Nutzergruppen unterstützen, große Datenmengen verarbeiten, Expertenwissen integrieren sowie kooperative Marktplatzfunktionalitäten für die wirtschaftliche Verwertung anbieten können", erklärt Bogdan Franczyk. Die an verschiedenen Stellen gesammelten Daten werden über Schnittstellen in eine Datenbank übertragen, um sie dann über verschiedene Integrationsverfahren für unterschiedliche Zwecke nutzbar zu machen. So können beispielsweise Daten über die Qualität eines Bodens in eine digitale Karte integriert werden. Informationen über die Luftqualität an einem bestimmten Ort sind für Agrar- und Immobilienunternehmen genauso interessant wie für Jogger oder Asthmatiker.

    Datenschutz ist bei dem Projekt ein wichtiges Thema. "Es herrscht Datensouveränität. Jeder entscheidet selbst, was er weitergibt", erläutert Franczyk. Teil des Projekts ist auch ein Qualitätsmanagement, um Fehler und Anomalien in den statistischen Verfahren zu erkennen. "Letztlich verbinden das S2DES-Projekt zahlreiche Technologien wie etwa Big Data, Sensorik, mobile Technologien oder elektronische Plattformen, um durch die domänenübergreifende Verknüpfung von Daten Synergien in der Datennutzung sowie neue Anwendungspotenziale zu erschließen", sagt Alt. Dies entspricht dem Ziel des InnoTeam-Förderprogramms, wonach über den Transfer von Forschung in die Wirtschaft sowie die Vernetzung in der Wirtschaft die Kompetenzen der Mitarbeiter in den Unternehmen erweitert werden sollen.

    Informationen zum Projekt S2DES gibt es auch am Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" auf der diesjährigen Computermesse CeBIT vom 20. bis 24. März in Hannover. Die Universität Leipzig stellt dort unter anderem "Social CRM - Technologien und Anwendungen für die Kundenbeziehung im Zeitalter des Social Web" vor.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Rainer Alt
    Telefon: +49 341 97-33600
    E-Mail: rainer.alt@uni-leipzig.de

    Prof. Dr. Ing. Bogdan Franczyk
    Telefon: +49 341 97-33720
    E-Mail: franczyk@wifa.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.s2des.de


    Bilder

    Die Grundidee von S2DES ("Smart Sensor-based Digital Ecosystem Services").
    Die Grundidee von S2DES ("Smart Sensor-based Digital Ecosystem Services").
    Quelle: Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Grundidee von S2DES ("Smart Sensor-based Digital Ecosystem Services").


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).