Das Fraunhofer IPA und seine Partner konzentrieren sich nicht nur auf kurzfristige
Wirtschaftstrends, sondern verfolgen ihre Forschungsthemen nachhaltig.
Das zeigen die Werke »Energieeffizienz in Deutschland – eine Metastudie« und
»Handbuch Industrie 4.0«, die jetzt mit erweiterten Inhalten in zweiter Auflage
erschienen sind.
Die Metastudie »Energieeffizienz in Deutschland« hat das Institut für Energieeffizienz in
der Produktion EEP im Dezember 2016 in zweiter Auflage veröffentlicht. Herausgeber sind IPA-Institutsleiter Thomas Bauernhansl und Alexander Sauer, Leiter des EEP. Die
Studie liefert aktualisierte Zahlen, Daten und Fakten zum Entwicklungs- und Kenntnisstand
der Energieeffizienz in Deutschland. Sie zeigt auf, welchen Beitrag einzelne Energieeffizienzmaßnahmen bisher geleistet haben und welche Einsparpotenziale zwar bekannt sind, aber bisher noch nicht umgesetzt wurden. Neben den überarbeiteten Daten macht das Werk auf neue relevante Veröffentlichungen aufmerksam und beschreibt zusätzliche Ansätze, Energieeffizienzpotenziale zu nutzen. Für die Ausarbeitung haben die Autoren mehr als 250 Veröffentlichungen von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fach- und Industrieverbänden identifiziert und ausgewertet. Die Studie umfasst 321 Seiten und kostet bei Springer als Hardcover 79,99 Euro.
Auch das »Handbuch Industrie 4.0«, das bereits 2014 unter dem Titel »Industrie 4.0 in
Produktion, Automatisierung und Logistik« bei Springer erschienen ist, wurde im Januar
2017 zum zweiten Mal aufgelegt. In nunmehr vier Bänden schreibt die Neuauflage die
Geschichte der industriellen Revolution fort und zeigt, was in den vergangenen zwei bis
drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde. Experten aus Wissenschaft und
Technik beleuchten verschiedene Facetten von Industrie 4.0 und schaffen gleichermaßen
einen Überblick über den Stand der Technik und den Forschungsbedarf für zukünftige
Innovationen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden ergänzt durch Praxisbeispiele und Übersichtsbeiträge. Thematisch reicht das Spektrum von Basistechnologien (z. B. cyberphysische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. Zudem werden Datensicherheit und weitere rechtliche Aspekte thematisiert. Der erste Band beinhaltet die neuen und aktualisierten Beiträge zur Industrie 4.0 in der Produktion, der zweite behandelt die Automatisierung, der dritte die Logistik und der vierte die allgemeinen Grundlagen. Die einzelnen Bände umfassen zwischen 263 und 611 Seiten und kosten bei Springer als Druckausgabe zwischen 29,99 Euro und 59,99 Euro. Das Werk erscheint aber auch als »Living Reference Work«, das kontinuierlich online aktualisiert wird.
Fachliche Ansprechpartnerin
Dr. Birgit Spaeth | Telefon +49 711 970-1810 | birgit.spaeth@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).