Bis 2018 suchen laut einer aktuellen Studie von KfW Research 620 000 deutsche Unternehmen mit etwa vier Millionen Beschäftigten eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger. Am 6. und 7. März 2017 treffen sich an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Vertreter/innen von Forschungszentren und Instituten für Familienunternehmen aus dem In- und Ausland zum wissenschaftlichen Austausch über aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze für den großen Generationswechsel in Führungspositionen, von dem vor allem der Mittelstand betroffen ist.
Pressevertreter/innen sind herzlich eingeladen, von der Konferenz zu berichten und haben die Möglichkeit, Interviews mit Expert/innen für Nachfolge und Familienunternehmen zu führen.
Veranstalter der Konferenz ist das Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF-Institut) der HWR Berlin. Mit dabei:
Prof. Dr. Birgit Felden (HWR Berlin und Wissenschaftsbotschafterin der Hauptstadt-Kampagne Brain City Berlin), sie hat z. B. einen Nachfolge-Fahrplan für die Planung und Steuerung des Generationswechsels im Management von Familienunternehmen entwickelt
Prof. Dr. Arist von Schlippe (Akademischer Direktor des Wittener Institut für Familienunternehmen, Inhaber des Lehrstuhls für Führung & Dynamik von Familienunternehmen)
Prof. Dr. Leif Melin (Professor für Strategy and Organization sowie für Family of Business Strategy an der Jönköping International Business School)
Prof. Dr. Alberto Gimeno (Associate Professor im Department of Strategy and General Management an der Escuela Superior de Administración y Dirección de Empresas)
Prof. Dr. Torsten Pieper (Präsident der International Family Enterprise Research Academy IFERA in den USA)
Die HWR Berlin setzt seit vielen Jahren einen Forschungsschwerpunkt auf Entrepreneurship, Unternehmensgründung und -nachfolge und bietet spezielle Studiengänge auf Bachelor- und Masterniveau, ein MBA-Programm und eine Summer School an.
Veranstaltung
7. Konferenz der Forschungszentren und Institute für Familienunternehmen
Termin
6.–7. März 2017
Veranstaltungsort
Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Campus Schöneberg
Haus B, Räume 4.41–4.44
Badensche Str. 50–51, 10825 Berlin
Kontakt
Prof. Dr. Birgit Felden
Tel.: +49 (0)30 30877-1192
E-Mail: bfelden@hwr-berlin.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2017 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
http://Weitere Informationen zur Konferenz und das Programm
http://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen-2017/details/emf-konferenz-20...
http://Grußwort von Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg
http://www.hwr-berlin.de/fileadmin/downloads_internet/aktuelles/termine-veransta...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).