idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2017 08:16

FHD koordiniert internationales sozialpädagogisches Pilgerprojekt

Conny Berger Leiterin Marketing & Communications
Fachhochschule Dresden (FHD)

    Zweite internationale Fachtagung am 16. März in Rom

    Die zweite internationale Fachtagung im Projekt „Sozialpädagogisches Pilgern“ findet auf Einladung der Stadt Rom am 16. März 2017 im Palazzo Senatorio Campidoglio Rom statt. In dem von Frau Prof. Angela Teichert, Dresden University of Applied Sciences - Fachhochschule Dresden (FHD) geleiteten Projekt zur Arbeit mit straffälligen und benachteiligten Jugendlichen werden unterschiedliche Ansätze des sozialpädagogischen Pilgerns aus Belgien, Frankreich und Deutschland untersucht und der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel der Tagung ist es, vorhandene Initiativen bei der Entwicklung moderner sozialpädagogischer Maßnahmen zu unterstützen.

    Seit mehreren Jahren werden europaweit Modellprojekte entwickelt, die die Chancen der alten Tradition des Pilgerns für eine moderne Sozialarbeit ausloten und Menschen mit auf den Weg nehmen, die an sich oder der Gesellschaft zweifeln, denen Arbeitslosigkeit, Armut oder Gefängnis drohen. Zentrale Modelle sind der sechs Monate andauernde sozialpädagogische Pilgerweg von Paris und Brüssel nach Santiago de Compostella und der einwöchige Weg mit Straffälligen von Bautzen nach Dresden. Die Dresden University of Applied Sciences – Fachhochschule Dresden (FHD) kooperiert in dem Projekt mit der Sächsischen Jugendstiftung, die das Pilgern mit Straffälligen in Sachsen entwickelt hat.

    Auf der eintägigen Konferenz stellt Frau Prof. Teichert (Leiterin des Studienganges Sozialpädagogik & Management an der Fachhochschule Dresden) Grundlagen der sozialpädagogischen Methode dar. Frau Dr. Luca Ansini von der Universität Rom präsentiert zudem eine umfassende Studie zum Pilgern. Daneben werden aktuelle Beispiele aus fünf europäischen Ländern von den jeweiligen Projektleitern vorgestellt. Im Anschluss sollen Möglichkeiten zur Entwicklung und Professionalisierung der Methode insbesondere in Italien diskutiert werden.

    Die Tagung am 16. März ist Teil des Projektes “Between Ages: Network for young offenders and NEET” (Erasmus+) mit Partnern in Belgien, Frankreich, Italien und Deutschland, in dessen Rahmen unter Leitung von Frau Prof. Dr. Angela Teichert bestehende Modelle dokumentiert, vernetzt und theoretische Grundlagen erarbeitet werden. Studierende des Studiengangs Grafikdesign haben im Rahmen des Moduls „Kampagne“ unter Leitung von FHD-Dozentin Manuela Vock ein Marketingkonzept für die Tagung entwickelt und u.a. das Programm gestaltet.

    Informationen zur Tagung:
    Datum: Donnerstag 16. März 2017.
    Ort: Sala Del Carroccio, Piazza del Campidoglio, ROME
    Die Tagung ist öffentlich und es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Tagungssprachen sind Italienisch und Englisch.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-dresden.eu/site/assets/files/5981/01_03_eng_tagungsprogramm_ultrei... Tagungsprogramm
    https://www.soscisurvey.de/BA-Network/ Tagungsanmeldung
    http://www.fh-dresden.eu/forschung/projekte/pilgern-als-moderne-sozialpaedagogis... Informationen zum Projekt


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Tagungsprogramm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).