idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2017 11:02

CeBIT: Autonomer Bagger kann Gefahrstoffe bergen

B.A.-Journalistin Angelika Linos Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

    Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB aus Karlsruhe wird vom 20. bis 24. März 2017 auf der IT-Messe CeBIT sein und das Projekt »IOSB.BoB« präsentieren – einen autonomen Bagger, der unter anderem Gefahrstoffe bergen kann.

    Unter dem Motto »Vernetzte Autonome Systeme« präsentiert das Fraunhofer IOSB auf der CeBIT in Halle 12 am Stand B 63 den autonomen Bagger »IOSB.BoB« (»Bagger ohne Bediener«). Er kann beispielsweise Gefahrstoffe bergen oder kontaminierte Bodenschichten abtragen und stellt ein flexibles Demonstrations- und Entwicklungssystem zum Test skalierbarer Autonomiefunktionen dar.

    Menschen müssen sich nicht mehr in Gefahr begeben

    Roboter werden in Zukunft selbstständiger und vernetzter agieren. Sie arbeiten Hand in Hand mit Menschen zusammen oder sie erkunden eigenständig gefährliche Umgebungen. Sie entwickeln sich zu autonomen Systemen. Diese können komplexe Aufgaben lösen, eigene Entscheidungen treffen und lernen, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren.

    Nach Naturkatastrophen – z. B. einem Erdbeben – oder nach Industrieunfällen – z. B. einem Brand in einem Chemiewerk – sind die Einsatzkräfte auf einen aktuellen und präzisen Lageüberblick angewiesen. Das Fraunhofer IOSB hat daher ein System entwickelt, das aus autonomen Fahrzeugen und Sensor-Sonden besteht. Es ermöglicht, unzugängliche Gebiete zu erkunden, ohne dass sich Menschen in Gefahr begeben müssen.

    Dank einer Toolbox aus Algorithmen für die Lokalisierung, Kartierung, Hinderniserkennung und Bewegungsplanung können sich Roboter selbstständig in unbekanntem, unstrukturiertem Gelände fortbewegen.

    Zuverlässige Lagebilder durch Vernetzung der Sensoren

    Zusätzlich können sie dort Sensor-Sonden ausbringen, die z. B. weitere Information über Gefahrstoffe in der Umgebung sammeln. Durch die Vernetzung unterschiedlicher Sensoren entsteht ein zuverlässiges Lagebild des untersuchten Gebiets, das den Einsatzkräften auf einem digitalen Lagetisch visualisiert wird.

    Die intuitive Bedienung des Lagetisches durch Gesten ermöglicht es, schnell einen Überblick über die relevante Information zu gewinnen und die nächsten Schritte des Einsatzes der autonomen Robotersysteme zu koordinieren.

    Dekontamination durch Automatisierung von Arbeitsmaschinen

    Für die Durchführung von Arbeiten in belasteten oder menschengefährdenden Gebieten beschäftigt sich das Fraunhofer IOSB zusätzlich mit der Automatisierung von schweren Arbeitsmaschinen, die z. B. kontaminierte Bodenschichten abtragen oder Gefahrstoffe bergen und abtransportieren können. Damit wird eine Beseitigung der Kontamination möglich, ohne dass Menschen das gefährliche Gebiet betreten müssen.

    Auf der CeBIT befindet sich das Fraunhofer IOSB auf dem Gemeinschaftsstand von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kooperation mit der Deutschen Messe AG.


    Weitere Informationen:

    https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/70812/


    Bilder

    Der autonome Bagger IOSB.BoB
    Der autonome Bagger IOSB.BoB
    Quelle: Fraunhofer IOSB


    Anhang
    attachment icon CeBIT: Autonomer Bagger kann Gefahrstoffe bergen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der autonome Bagger IOSB.BoB


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).