idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2017 11:03

Architektur-Studierende der TU Kaisers-lautern sind „Studierende des Jahres“

Stefan Grob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Studentenwerk

    Eine Gruppe von Architektur-Studierenden der Technischen Universität Kaiserslautern wird vom Deutschen Hochschulverband (DHV) und dem Deutschen Studentenwerk (DSW) als „Studierende des Jahres“ ausgezeichnet. Sie haben von Mitte August bis Ende Oktober 2016 gemeinsam mit 25 Geflüchteten in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Mannheim einen Holz-Pavillon als Gemeinschaftshaus selbst entworfen, geplant und gebaut.

    Eine Gruppe von Architektur-Studierenden der Technischen Universität Kaiserslautern wird vom Deutschen Hochschulverband (DHV) und dem Deutschen Studentenwerk (DSW) als „Studierende des Jahres“ ausgezeichnet. Sie haben von Mitte August bis Ende Oktober 2016 gemeinsam mit 25 Geflüchteten einen Holz-Pavillon als Gemeinschaftshaus selbst entworfen, geplant und gebaut.

    Das rund 500 Quadratmeter große Gebäudeensemble auf dem Gelände der ehemaligen „Spinelli Barracks“ der amerikanischen Streitkräfte wurde im November 2016 nach äußerst kurzer Bauzeit eingeweiht.

    Die 16 Studierenden wendeten für das Projekt, das sie im Sommersemester 2016 entworfen hatten, die gesamten Sommersemesterferien 2016 auf sowie den Beginn des Wintersemesters 2016/2017. Sie machten alles selbst: vom Entwurf am Computer bis zur Arbeit auf der Baustelle. Während der Bauzeit wohnten sie gemeinsam mit Geflüchteten in der Landeserst-aufnahmeeinrichtung.

    Den Geflüchteten standen in dieser Einrichtung bisher keine Gemeinschafts- oder Begegnungsräume zur Verfügung – das wollten die Studierenden ändern. Die Geflüchteten selbst wurden bereits zur Erstellung des Raumprogramms in den Planungsprozess miteinbezogen; sie bauten im Team mit und konnten sich so handwerkliche Fähigkeiten aneignen. Das Land Baden-Württemberg hat das Projekt finanziert, die Stadt Mannheim hat es unterstützt.

    Betreut wurden die 16 Studierenden von drei Professoren im Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern: Juniorprofessor Stefan Krötsch, Juniorprofessor Andreas Kretzer und Professor Jürgen Graf.

    Sie schreiben über das Projekt: „Die Studierenden erarbeiteten sich durch das Projekt die Möglichkeit, erstmals einen eigenen Entwurf umzusetzen. Die beteiligten Flüchtlinge eigneten sich fachliche Fähigkeiten und Sprachkenntnisse an, von denen sie profitieren, selbst wenn die meisten von ihnen in ihre Herkunftsländer werden zurückkehren müssen.“ Geflüchtete und Studierende hätten viel voneinander gelernt; im Alltag und auf der Baustelle habe eine gute Stimmung geherrscht, schreiben die drei Professoren weiter.

    Das Projekt hat die DHV/DSW-Jury überzeugt; sie kürte die Kaiserslauterer Architektur-Studierenden aus insgesamt 89 eingegangenen Nominierungen zu den „Studierenden des Jahres“.

    DHV-Präsident Prof. Dr. Bernhard Kempen und DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann erklären gemeinsam: „Das Engagement der Studierenden von der TU Kaiserslautern ist wirklich beeindruckend. Sie haben sehr viel Herzblut, sehr viel ihrer Zeit investiert und im wahrsten Sinne des Wortes angepackt. Sie haben die Auszeichnung ‚Studierende des Jahres‘ absolut verdient.“

    Den Preis „Student/-in des Jahres“ haben der Deutsche Hochschul-verband (DHV) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) zum zweiten Mal ausgelobt. Der Preis würdigt Studierende, die „ein über die Leistungen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement zeigen“, heißt es.

    Der Preis „Studierende des Jahres“ wird auf der DHV-„Gala der Deutschen Wissenschaft“ am 3. April 2017 in München verliehen Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro kommt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Jury:
    Prof. Dr. Daniela Wawra, DHV-Vizepräsidentin
    Dr. Matthias Jaroch, DHV-Pressesprecher
    Andreas Spranger, studentischer DSW-Vizepräsident
    Achim Meyer auf der Heyde, DSW-Generalsekretär

    Kontakt zu der Studierenden-Gruppe:
    Tobias Kohlstruck, Tel. 0172 5322 412
    E-Mail kohlstruck@gmail.com

    Kontaktdaten TU Kaiserslautern:
    Jun. Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kretzer, Tel. 0170 332 6443
    E-Mail andreas.kretzer@architektur.uni-kl.de

    Ansprechpartner Medien beim Deutschen Hochschulverband:
    Dr. Matthias Jaroch, Pressesprecher
    Rheinallee 18, 53173 Bonn
    Tel. 0228 902 6615, Fax 0228 902 6690
    E-Mail jaroch@hochschulverband.de


    Weitere Informationen:

    http://www.design-build.space - Blog zum Projekt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).