2. Teil der Ringvorlesung zum Thema Europa an der PTHV
Die im Januar mit einem ersten Teil gestartete Ringvorlesung an der Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) gestartete Fakultäten übergreifende Ringvorlesung zum Thema: „Christliches Abendland? Wie entstehen/verändern sich europäische Identitäten?“ wird nun fortgesetzt. Dazu möchten wir Sie oder eine Vertreterin/einen Vertreter Ihres Hauses sowie die Öffentlichkeit herzlich einladen. Alle Referentinnen und Referenten lehren an der PTHV. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei.
Termine 2017, jeweils 17.00-18.30 Uhr an der PTHV
27.04.
- JProf. Dr. Edward Fröhling, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Theologie der Spiritualität: „Verheißung und Zerbrechlichkeit – Die Erinnerung an ‚Europa‘ zwischen Orpheus und Lots Frau“
- Prof. Dr. Hermann Brandenburg, Dekan der Pflegewissenschaftlichen Fakultät, Lehrstuhl für Gerontologische Pflege: „Warum Europa eine Republik werden muss. Eine politische Utopie“
04.05.
- Prof. Dr. Dr. Thomas Heinemann, Lehrstuhl Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin: „Und jedem Anfang liegt ein Zauber inne? – Zu den Unterschieden der Schutzkonzepte für den frühen menschlichen Embryo in europäischen Ländern“
- Dr. Hanno Heil, Lehrbeauftragter für Pastoraltheologie und Diakonische Theologie: „Orientalismus und Okzidentalismus: Bruch zwischen Kulturen?“
11.05.
- Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch, Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte: „Der Abendlanddiskurs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
- Prof. Dr. Markus Schulze SAC, Lehrstuhl für Dogmatik: „Christliches Abendland im Denken Josef Piepers: Eine geistige Vergewisserung in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg“
18.05.
- JProf. Dr. Erika Sirsch, Lehrstuhl für Akutpflege: „Europäisierung der Pflege – Veränderung der Pflege?“
- JProf. Dr. Franziskus Knoll OP, Lehrstuhl für Diakonische Theologie und Spiritualität: „‘Bad Bank‘ Europa – Was auch (noch) zu unserer abendländischen Identität gehört!“
08.06.
- Prof. Dr. Helen Kohlen, Care Policy und Ethik in der Pflege: „Sorgearbeit in Europa“
- Nils Fischer, Mitarbeiter im Dekanat Pflegewissenschaft: „Organ-spende/-Transplantation/ -Handel in der westlichen Gesellschaft aus der Sicht des Islam“
Information zur PTHV:
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 430 Studierende beider Fakultäten.
Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
Verena Breitbach, Tel.: 0261/6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de
Die Pressemitteilung kann unter http://www.pthv.de/presse/ als pdf-Datei heruntergeladen werden. (Veröffentlichung mit Quellenangaben frei, Bildmaterial wird zur Verfügung gestellt, Belege erbeten.)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Religion
überregional
Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).