Sechs Nobelpreise, drei Fields-Medaillen und fünf Wolf-Preise haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gesammelt, die der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) seit seiner Gründung gefördert hat. Mit dieser Bilanz feiert der ERC 2017 seinen zehnten Geburtstag. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben bislang zwölf Forscherinnen und Forscher einen der begehrten ERC-Grants erhalten. Mit der Veranstaltung „erc = science² | Europäische Spitzenforschung am KIT“ trägt das KIT zum Jubiläumsprogramm bei: am 16. März 2017, um 18 Uhr am Campus Süd des KIT (Engelbert-Arnold-Straße 2, Geb. 11.30).
Sechs Nobelpreise, drei Fields-Medaillen und fünf Wolf-Preise haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gesammelt, die der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) seit seiner Gründung gefördert hat. Mit dieser Bilanz feiert der ERC 2017 seinen zehnten Geburtstag. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben bislang zwölf Forscherinnen und Forscher einen der begehrten ERC-Grants erhalten. Mit der Veranstaltung „erc = science² | Europäische Spitzenforschung am KIT“ trägt das KIT zum Jubiläumsprogramm bei: am 16. März 2017, um 18 Uhr am Campus Süd des KIT (Engelbert-Arnold-Straße 2, Geb. 11.30). Die interessierte Öffentlichkeit sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen.(Journalistinnen und Journalisten melden sich bitte mit beiliegendem Formular oder per E-Mail an presse@kit.edu an.)
„Wissenschaftliche Spitzenleistungen sind für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa von herausragender Bedeutung, auch für das Lösen und Gestalten großer Herausforderungen, wie Energiewende und Klimaziele sowie fortschreitende Digitalisierung und künftige Mobilität“, sagt der Vizepräsident des KIT für Forschung, Professor Oliver Kraft. „Seit zehn Jahren zeichnet der Europäische Forschungsrat herausragende Ideen aus und fördert die besten Talente – auch am KIT. Wir gratulieren dem ERC zum Jubiläum und zu seiner Erfolgsgeschichte! Gleichzeitig sind wir sehr stolz auf die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT, die in dem intensiven Wettbewerb um die Fördermittel des ERC mit ihren exzellenten Ideen erfolgreich waren.“
Bislang haben zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT Grants des ERC eingeworben – darunter sieben Starting Grants, mit denen der ERC wegweisende Projekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern fördert. Dazu kommen zwei Consolidator Grants zur Förderung exzellenter Wissenschaftler, deren Promotion zwischen sieben und zwölf Jahre zurückliegt, sowie zwei Advanced Grants für erfahrene Wissenschaftler, die mit ihren Projekten den Stand der Forschung in ihrem Fachgebiet bahnbrechend weiterentwickeln. Das entspricht Fördermitteln von insgesamt rund 22 Millionen Euro. Der Wettbewerb um diese Mittel ist sehr intensiv: So gingen in der Ausschreibungsrunde 2016 der Starting Grants 2.935 Anträge ein, nur 325 wurden gefördert (elf Prozent).
Bei der Veranstaltung stellen drei Forscher des KIT, die jeweils einen ERC Starting Grant, Consolidator Grant oder Advanced Grant erhalten haben, ihre Forschung vor. Im Anschluss diskutieren sie auch mit dem Publikum darüber, welche Erfahrungen sie mit dem ERC gemacht haben und welche gesellschaftlichen Fragen im öffentlichen Diskurs für ihre Forschungsrichtung kritisch und interessant sind. „Gerade diesen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern anzunehmen und im besten Falle für die Forschung fruchtbar zu machen, ist ganz im Sinne der Öffentlichen Wissenschaft. Das halte ich für äußerst wichtig“, stellt Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, heraus, die die Podiumsdiskussion moderiert.
Zu der Festveranstaltung lädt der Vizepräsident für Forschung des KIT, Professor Oliver Kraft, ein. Organisatoren sind die Forschungsförderung des KIT und das ZAK.
Programm: erc = science² | Europäische Spitzenforschung am KIT
Donnerstag, 16. März 2017, 18:00 Uhr, Foyer im Gebäude 11.30,
Engelbert-Arnold-Straße 2, Campus Süd des KIT
Begrüßung
Prof. Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des KIT
Moderation
Prof. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT
Vorträge
10 Jahre ERC – Fördermöglichkeiten für exzellente Wissenschaftler/innen
Dr. David Krása, ERC Executive Agency, Brüssel
ERC Starting Grant | Terabit-Kommunikation – für schnellere und energieeffizientere Datenübertragung
Prof. Christian Koos, Institut für Photonik und Quantenelektronik (IPQ), KIT
ERC Consolidator Grant | Quantentechnologie mit natürlichen und künstlichen Spins
Dr. Martin Weides, Physikalisches Institut (PHI)
ERC Advanced Grant | Molekulare Scheren für die Pflanzenzüchtung
Prof. Holger Puchta, Institut für Botanik (BOTANIK)
Podium
zu Erfahrungen mit dem ERC und gesellschaftlichen Fragen, die im öffentlichen Diskurs wichtig für Forschung sind
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion lädt das KIT zu einem Stehempfang im Foyer ein.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend unter http://www.zak.kit.edu/ERC veröffentlicht.
Nähere Informationen: http://www.zak.kit.edu/ERC
Zehn Jahre ERC
Im Jahr 2007 richtete die Europäische Kommission den European Research Council, kurz ERC, mit der Mission ein, exzellente Pionier forschung in Europa mit kompetitiver Förderung voranzutreiben und so Top-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aller Disziplinen und Nationalitäten zu unterstützen. Heute ist der ERC die wichtigste und renommierteste Institution zur Finanzierung von Grundlagenforschung in der Europäischen Union. Eine ERC-Förderung soll es den Antragstellenden erlauben, ihre bahnbrechenden Vorhaben mit größtmöglicher Flexibilität, ohne politische Priorisierung und ohne hierarchische Einschränkungen umsetzen zu können. Die Fördermittel, die je nach Förderlinie zwischen 1,5 und 2,5 Millionen Euro liegen, fließen gezielt in neue, aussichtsreiche Forschungsfelder. Eine Förderempfehlung wird ausschließlich auf Basis der wissenschaftlichen Exzellenz des Projektantrages ausgesprochen. 2017 feiert der ERC sein zehnjähriges Bestehen, Forschungseinrichtungen aus ganz Europa tragen mit Veranstaltungen zum Jubiläumsprogramm bei.
Weitere Informationen zur ERC-Förderung und Unterstützung durch die Forschungsförderung am KIT: http://www.for.kit.edu
Nähere Informationen zum Jubiläumsjahr des ERC: https://erc.europa.eu/ERC10yrs/home
Weiterer Kontakt:
Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608 48121, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
http://www.zak.kit.edu/ERC
https://erc.europa.eu/ERC10yrs/home
http://www.for.kit.edu
Zehn Jahre ERC: Der Europäische Forschungsrat förderte bislang zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissen ...
Quelle: Grafik: ERC
Zehn Jahre ERC
Quelle: Grafik: ERC
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Zehn Jahre ERC: Der Europäische Forschungsrat förderte bislang zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissen ...
Quelle: Grafik: ERC
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).