idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2017 13:22

FOSA LabX 330 Glass – Flexibles Glas von Rolle zu Rolle beschichten

Annett Arnold Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

    Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP und die VON ARDENNE GmbH intensivieren ihre Kooperation im Bereich der Beschichtung von flexiblem Glas. Dieser neue Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften ideal als Trägermaterial für eine Reihe zukünftiger Einsatzgebiete in der flexiblen Elektronik. VON ARDENNE und Fraunhofer FEP betreiben seit Oktober 2016 gemeinsam die Rolle-zu-Rolle-Beschichtungsanlage FOSA LabX 330 Glass.

    Die neue, innovative Anlage wurde vom Dresdener Anlagenhersteller VON ARDENNE speziell für flexibles Glas entwickelt und ist weltweit die erste ihrer Art. Dank der hohen Präzision aller Komponenten kann das empfindliche Material umgewickelt, geheizt und beschichtet werden. Angesichts der Tatsache, dass das Material dünner ist als ein Zehntel Millimeter, ist für die Zuverlässigkeit der Verarbeitung großes technologisches Know-how notwendig.

    Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes KONFEKT (Förderkennzeichen 13N13818) wollen die beiden Partner neue Anwendungen erschließen und die Leistungsfähigkeit der Anlage demonstrieren. An den Arbeiten in diesem Projekt sind auch die SCHOTT AG und TESA SE beteiligt, die Substratmaterial bereitstellen und optimieren sowie die Weiterverarbeitung sicherstellen.

    Auf der LOPEC 2017, vom 29. – 30. März 2017, in München, präsentiert das Fraunhofer FEP in Halle B0, am Stand 318 erstmals Beschichtungsmuster von der neuen Anlage und VON ARDENNE stellt die FOSA LabX 330 Glass am Stand B0 / 210 vor.

    „Auf der Anlage konnten bereits bei den ersten Versuchen hervorragende Eigenschaften bei transparenten Elektroden erreicht werden.“, freut sich Dr. Matthias Fahland, stellvertretender Bereichsleiter „Flache und Flexible Produkte“ am Fraunhofer FEP. „Die Anlage bietet unseren Kunden ein hohes Potenzial für innovative Schichtentwicklungen auf flexiblen Substraten.“

    Die außerordentlich hohe Qualität der Beschichtungen, die mit der FOSA LabX 330 Glass erzielt wird, ist die Grundlage für hochwertige Elektroden für organische Leuchtdioden (OLED). Die so erzeugten Elektroden versorgen OLEDs bis zu einer Größe von 30 × 30 cm gleichmäßig mit Strom. Dies ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Anlage für Beschichtungen und Schichtentwicklungen für die Optoelektronik.

    „Aufgrund seiner überragenden Eigenschaften wird flexibles Glass eine wichtige Rolle als Werkstoff der Zukunft spielen“, sagt Dr. Andreas Nilsson, Vice President WebCoating bei VON ARDENNE. „Wir freuen uns auf die neuen Möglichkeiten, die dieser Werkstoff bietet. In dem Gemeinschaftsprojekt mit unserem langjährigen Partner Fraunhofer FEP heben wir den dafür notwendigen Prozess der Vakuumbeschichtung von flexiblem Glas im Rolle-zu-Rolle-Verfahren vom Labor- in den Industriemaßstab. Wir erwarten hieraus wichtige Kostenvorteile für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette.“

    Im Moment arbeiten die Wissenschaftler an der Herstellung erster Demonstratoren. Daneben haben sie sich bereits weiteren Schichtsystemen zugewandt. Im Fokus stehen vor allem optisch wirksame Schichten, wie Antireflex-Schichtsysteme oder optische Filter.

    Das Fraunhofer FEP und die VON ARDENNE GmbH stellen interessierten Partnern Ihre technische und technologische Kompetenz für Dünnschicht-Vakuumverfahren gern zur Verfügung, um gemeinsam an der FOSA LabX 330 Glass Anwendungen zu entwickeln oder Musterbeschichtungen und Materialbewertungen vorzunehmen.

    Im Rahmen des Workshops VISION | Flexible Glass am Fraunhofer FEP wird die neue Anlage FOSA LabX 330 Glass am 4. und 5. April 2017 einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

    Mehr Informationen zum Workshop VISION | Flexible Glass:

    www.fep.fraunhofer.de/visionflexible

    Über die VON ARDENNE GmbH

    VON ARDENNE entwickelt und fertigt Anlagen für die industrielle Vakuumbeschichtung von Materialien wie Glas, Wafer, Metallband oder Kunststofffolie. Je nach Anwendung sind diese Schichten einen Nanometer bis wenige Mikrometer dünn und verleihen den Oberflächen neue funktionale Eigenschaften. Die beschichteten Materialien sind die Basis für Produkte wie Architekturglas, Solarmodule oder Touch-Screens.

    VON ARDENNE ist ein führender Anbieter von Architekturglas-Beschichtungsanlagen und Beschichtungssystemen für die Dünnschicht-Photovoltaik. Als global tätiges Familienunternehmen mit Niederlassungen in China, Japan, Malaysia und den USA setzt VON ARDENNE auf Kundennähe, um idealen Vor-Ort-Service zu bieten. VON ARDENNE-Anlagen sind in mehr als 50 Ländern im Einsatz.

    VON ARDENNE
    Ingo Bauer
    Tel.: +49 351 2637 9000
    Fax: +49 351 2637 308
    E-Mail: presse@vonardenne.biz
    Stand auf der LOPE-C 2017 in München vom 29. – 30. März 2017: Halle B0, Stand 210

    Fraunhofer FEP auf der LOPEC 2017:
    Messestand: Halle B0, Stand 210

    Vorträge während der Konferenz:

    29.3.2017
    Session: Materials III; 15:40 – 17:20, Raum 14c
    Claudia Keibler, Fraunhofer FEP
    Novel simplistic method for bending tests on flexible electronic devices

    30.3.2017
    Session: Flexible Displays & Lighting; 11:30 – 12:50, Raum 13a
    Dr. Stefan Mogck, Fraunhofer FEP
    Flexible OLED lighting Integration into glass-glass Composites

    Pressekontakt:

    Frau Annett Arnold

    Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
    Telefon +49 351 2586 452 | annett.arnold@fep.fraunhofer.de
    Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden | Deutschland | www.fep.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://s.fhg.de/8aZ


    Bilder

    VON ARDENNE FOSA LabX 330 Glass - Beschichtungsanlage für flexibles Glas
    VON ARDENNE FOSA LabX 330 Glass - Beschichtungsanlage für flexibles Glas
    Quelle: © VON ARDENNE Corporate Archive


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    VON ARDENNE FOSA LabX 330 Glass - Beschichtungsanlage für flexibles Glas


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).