Die Technische Hochschule Wildau veranstaltet im Rahmen ihrer 6. Wissenschaftswoche am 9. März 2017 das „2. Automobil Symposium Wildau“. Im Mittelpunkt steht der digitale Wandel, der die Automotive-Branche, deren Fachkräfte, aber auch die Kunden vor große Herausforderungen stellt. Experten werden über neue Entwicklungen in Rapid Prototyping, Fahrzeugsensorik und -sicherheit sowie digitalem Entwickeln berichten.
Die Technische Hochschule Wildau – die forschungsstärkste (Fach)Hochschule Deutschlands – veranstaltet im Rahmen ihrer 6. Wissenschaftswoche am Donnerstag, dem 9. März 2017, von 9.00 bis 17.30 Uhr das „2. Automobil Symposium Wildau“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung im Hörsaalzentrum Halle 17, Raum 0021, steht der digitale Wandel, der die Automotive-Branche, deren Fachkräfte, aber ebenso auch die Kunden vor große Herausforderungen stellt.
Insbesondere kleinere Zulieferer und Dienstleister müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, neben dem operativen Geschäft Freiräume finden, um sich IT-seitig entsprechend aufzustellen. Gleichzeitig schreitet die Digitalisierung in den Fahrzeugen weiter voran. Autonomes Fahren weckt große Erwartungen und wirft gleichzeitig viele neue Fragestellungen auf.
Experten der TH Wildau, der Volkswagen AG, der T-Systems, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und weiterer Institutionen werden über neue Entwicklungen im Bereich der Rapid-Prototyping-Technologien, der Fahrzeugsensorik und -sicherheit sowie des digitalen Entwickelns berichten.
Der neu gegründete Verein proITCar e.V. – die Lern- und Entwicklungsplattform der automotiven Zulieferindustrie in der Hauptstadtregion (www.proITCar.de) – begleitet das Symposium mit einer Postersession. Zudem bietet die Hochschule in einer Posterausstellung einen Überblick über weitere Kompetenzfelder der angewandten und grundlagennahen Forschung in Wildau.
Weitere Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/2-automobil-symposium-wildau-am-9-maerz-2017-zu-herausforderungen-fuer-die-automotive-branche-durch-die-digitalisierung-1843253.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).