idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2017 08:54

Ergebnispräsentation des Verbundforschungsprojektes Merit Order Netz-Ausbau 2030

Annette Doll Pressestelle
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.

    Am 5. April findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Ergebnispräsentation des Verbundforschungsprojektes Merit Order Netz-Ausbau 2030 statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Das Projekt wurde mit der Zielsetzung ins Leben gerufen, eine kostenoptimale Ausbau- und Einsatzreihenfolge Netzoptimierender Maßnahmen für eine zukunftsfähige Stromnetzinfrastruktur speziell im Hinblick auf die Einspeisung hoher Anteile erneuerbarer Energien in die Übertragungs- und Verteilnetze zu entwickeln.

    Durch die mit der Energiewende einhergehende Neustrukturierung und zunehmende Digitalisierung wird die zukünftige Stromnetzinfrastruktur zu einem hochspannenden Forschungsfeld.

    Das Verbundforschungsprojekt MONA 2030, dessen Ergebnisse am 5. April in München präsentiert werden, fasste unter dem Begriff der "Netzoptimierenden Maßnahmen" alle Maßnahmen betrieblicher, technischer und regulatorischer Natur zusammen, die zur Optimierung des Netz-Ausbaus herangezogen werden können und untersuchte sie detailliert.

    16 Projektpartner, bestehend aus Verteilnetzbetreibern, Übertragungsnetzbetreibern, Stadtwerken sowie Industrie aus Deutschland und Österreich, unterstützten das vom BMWi geförderte Projekt und arbeiteten hier sehr eng zusammen. Koordiniert wurde das Projekt durch die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. in München.

    Im Ergebnis können folgende Kernfragen beantwortet werden:

    - Welche technischen Möglichkeiten bieten unterschiedliche Maßnahmen zur Netzoptimierung?
    - Welche dieser Maßnahmen reduzieren nachhaltig Kosten und Aufwand des Umbaus der Energieinfrastruktur und bieten einen nachhaltigen Mehrwert für das Energiesystem?

    Die Ergebnispräsentation des Forschungsprojektes MONA 2030 findet am Vortrag der Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft am 5. April 2017 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Die Teilnahme an der Ergebispräsentation von MONA 2030 ist kostenlos.

    Ganz besonders interessant ist in diesem Zusammenhang eine Umfrage zum Thema "Trends in der Energiezukunft", die derzeit von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft durchgeführt wird. Als Dank für die Teilnahme werden unter allen Teilnehmern zwei Freikarten für die Teilnahme an der gesamten FfE-Energietagung verlost.


    Weitere Informationen:

    https://www.ffe.de/attachments/article/642/Programm%20der%20Fachtagung%202017.pd...
    https://www.ffe.de/energiezukunft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).