idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2017 09:16

Forum für Lehre in der Informatik

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Vom 18. bis 20. Mai 2017 findet das 22. „Norddeutsche Kolloquium für Informatik an Fachhochschulen“ an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter, statt. Auf dem Programm stehen Workshops zur Informatik in Lehre und Forschung, zur Didaktik der Informatik und zur Organisation der Lehre. Die Anmeldung für die Teilnahme und für inhaltliche Beiträge läuft.

    Das „Norddeutsche Kolloquium für Informatik an Fachhochschulen“ (NKIF) ist ein Forum für Lehrende in der Informatik an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Die 22. Auflage dieser jährlichen Veranstaltung findet vom 18. bis 20. Mai 2017 in Höxter statt. Organisiert wird sie von den Professoren Stefan Wolf, Ralf Hesse und Klaus Maas vom Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik der Hochschule OWL. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten; die Teilnahme ist kostenfrei.

    Tagungsinhalt sind Fachvorträge und Workshops zur Informatik in Lehre und Forschung, zur Didaktik der Informatik und zur Organisation der Lehre. Informatik umfasst dabei auch spezialisierte oder fachübergreifende Studiengänge wie Medieninformatik, Technische Informatik oder Wirtschaftsinformatik. „Wir sind von den bisher regelmäßig teilnehmenden Hochschulen die einzige, die Umweltinformatik anbietet. Diesen Studiengang werden wir natürlich im Rahmen des Kolloquiums vorstellen“, sagt Professor Wolf. Außerdem wird er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen von der Hochschule OWL auf das Thema Studiengangsentwicklung eingehen: „Wir sind gerade dabei, Module zu entwickeln, die in mehreren Studiengängen genutzt werden können. Dieses Konzept werden wir in einem Vortrag präsentieren“, sagt Wolf, der sich jedoch noch mehr auf die Beiträge der Kolleginnen und Kollegen aus anderen Hochschulen freut. Vorträge und Workshops können von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet werden.

    Neben dem inhaltlichen Arbeiten dient das Kolloquium dem Aufbau und Erhalt von Beziehungen zwischen Lehrenden und war so bereits Ausgangspunkt für verschiedene Forschungsprojekte. „Die Veranstaltung lebt von der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden. Deshalb freuen wir uns auf die anregenden Diskussionen zu den Vorträgen“, sagt Wolf.

    Eine Möglichkeit zur Anmeldung – auch für Vorträge und Workshop – gibt es unter: https://www.hs-owl.de/fb8/service/nkif.html

    Kontakt: Professor Stefan Wolf, Telefon 05271 687-7952, E-Mail stefan.wolf@hs-owl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).