idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2017 10:22

Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße: Vortrag an der Leopoldina

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Galaxien bestehen aus hunderten Milliarden Sternen und zeigen vielfältige Formen und Größen. Wie kann die Entstehung und die Entwicklung dieser riesigen Formationen erforscht werden? Dieser Frage widmet sich der Vortrag „Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße“, den Prof. Dr. Volker Springel, Astrophysiker und Mitglied der Leopoldina, am Mittwoch, 15. März, 17:30 Uhr an der Leopoldina in Halle hält. Springel hat sich auf rechnergestützte Astrophysik spezialisiert und erforscht Galaxienentstehung und Kosmologie mit Hilfe hochleistungsfähiger Superrechner.

    Vortrag von Prof. Dr. Volker Springel
    „Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße“
    Mittwoch, 15. März 2017, 17:30 bis 19:30 Uhr
    Hauptgebäude der Leopoldina, Vortragssaal
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Die Entstehung von Galaxien wird durch eine komplexe Mischung astrophysikalischer Prozesse bestimmt. Astrophysiker sind überzeugt, dass der überwiegende Teil des Universums nicht aus gewöhnlicher Materie und Energie besteht, sondern von „Dunkler Materie" und „Dunkler Energie" dominiert wird. Supercomputer-Simulationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung dieser Hypothese. Computerprogramme verknüpfen die vergleichsweise einfachen Anfangsbedingungen kurz nach dem Urknall direkt mit dem komplexen Zustand des heutigen Universums. Sie können auch dabei helfen, extreme Phänomene wie etwa die Wirkung von superschweren Schwarzen Löchern auf die Entwicklung der Galaxien aufzuklären.

    Volker Springel ist seit 2010 Professor für Theoretische Astrophysik an der Universität Heidelberg. Aktuell beschäftigt er sich vor allem mit der Regulierung der Sternentstehung durch Supernova-Explosionen und Schwarze Löcher. Er wurde für seine Forschungsarbeiten unter anderem mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

    Der Vortrag findet als Auftaktveranstaltung des Symposiums „Klima und Energie“ statt, dass am Folgetag, Donnerstag, 16. März, um 11:00 Uhr, beginnt. Das Symposium der Mitglieder der Leopoldina-Klasse I – Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften versteht sich als Forum für den interdisziplinären Austausch. In ihren Vorträgen geben fünf renommierte Wissenschaftler Einblicke in die aktuelle Forschung der Akademiemitglieder. Sie sprechen über das Klimaproblem (Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam), die Atmosphäre als Gemeinschaftseigentum der Menschheit (Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Potsdam), Umweltpolitik (Prof. Dr. Elke Weber, Princeton, USA), das Klimasystem im Kontext des globalen Wandels (Prof. Dr. Peter Schlosser, Columbia, USA) sowie neue Leuchtstoff-Materialien (Prof. Dr. Wolfgang Schnick, München).

    Das Symposium richtet sich an alle Interessierten.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2461/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).