Viele bedeutende Filme werden durch Kunstwerke inspiriert oder von künstlerischen Epochen beeinflusst. Wie sich Malerei und Film gegenseitig bedingen und wie Malstile auf Filmbilder übertragen werden können, hat Holger Rada im Projekt „Painting Movies – Moving Paintings“ untersucht. Anhand zehn exemplarischer Filmausschnitte zeigt der Medienwissenschaftler und Designer der Hochschule Bremerhaven, wie etwa das bizarr verzerrte Bühnenbild in Robert Wienes
„Das Kabinett des Dr. Caligari“ von expressionistischen Großstadtbildern beeinflusst wird oder wie sich Sergei Eisenstein im „Panzerkreuzer Potemkin“ an den Ideen des Kubismus und Konstruktivismus orientiert. Neben der Herausarbeitung gemeinsamer stilistischer Merkmale werden die Beziehungen zwischen Malerei und Film auch direkt visualisiert, indem der Malstil des korrespondierenden Bildes auf die filmische Sequenz übertragen wird.
Das Übermalen von Filmbildern ist eigentlich eine alte Technik. Das so genannte Rotoscoping kommt neben der Filmproduktion, der Postproduktion und der Gestaltung von Filmtiteln auch in der Werbung und bei der Produktion von Musikvideos zum Einsatz. Mit Hilfe der Malerei können die sinnlichen, emotionalen und ästhetischen Möglichkeiten der filmischen Darstellung erweitert werden. Neu sind automatische Techniken mit Hilfe eines neuronalen Algorithmus, der von Forschern an der Universität Tübingen entwickelt wurde.
Rada geht in seinem Projekt aber auch den umgekehrten Weg. Neben dem Malen von Filmen hat er sich mit den Möglichkeiten der Animation von Gemälden auseinandergesetzt. Animierte Kunstwerke können für Werbe- und Marketingzwecke genutzt werden. Sie können helfen, Bilder zu verstehen bzw. zu interpretieren, Stimmungen zu verstärken, Kontextdetails zu liefern oder auch Geschichten zu erzählen.
Rada stellt unter dem Schlagwort „Moving Paintings“ vier exemplarische Arbeiten von Vincent van Gogh, Edward Hopper, Frida Kahlo und Francisco de Goya als animierte Gemälde vor, die sowohl Anwendungsmöglichkeiten als auch Möglichkeiten der technischen Umsetzung aufzeigen.
http://Website zum Projekt „Painting Movies – Moving Paintings“: www.painting-movies.com
http://Trailer auf YouTube: www.youtube.com/watch?v=PH0b4v8_IqM
http://YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UCq-y3_71PvB7aPKd0VXfA-A/videos
http://Website von Holger Rada: www.holger-rada.de
Impressionen "Painting Movies - Moving Paintings"
Quelle: Holger Rada
Plakat "Painting Movies - Moving Paintings"
Quelle: Holger Rada
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).