Wissenschaftliche Exzellenz und hohes Innovationspotenzial: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU besonders erfolgreich.
In diesem Jahr feiert der Europäische Forschungsrat (ERC) zehnjähriges Bestehen. Seit 2007 fördert er die Grundlagenforschung in Europa und vergibt für herausragende Forschung sogenannte ERC-Grants: Diese Auszeichnungen werden auf Basis der wissenschaftlichen Exzellenz vergeben und sind mit Fördergeldern in Millionenhöhe verbunden. Die LMU ist die erfolgreichste deutsche Universität bei den Ausschreibungen: Aktuell forschen an der LMU 61 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem ERC-Grant. [Zur Pressemeldung des ERC] Das Spektrum der geförderten Projekte reicht von Archäologie und Entwicklungspsychologie bis hin zu Lebens- und Nanowissenschaften.
„Wir freuen uns, dass unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Einwerben der ERC-Grants so erfolgreich sind. Die europäische Forschungsförderung ist ein tragender Bestandteil der Drittmittel an der LMU. Dieses Ergebnis belegt die hohe wissenschaftliche Leistung der Forscherinnen und Forscher der LMU und ihr internationales Standing“, sagt LMU-Präsident Bernd Huber.
Der ERC fördert sowohl etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit den sogenannten Starting-Grants werden Forscherinnen und Forscher ausgezeichnet, die am Anfang ihrer wissenschaftliche Karriere stehen.
Die LMU bietet zudem in Verbindung mit dieser Auszeichnung die Möglichkeit einer sogenannten Tenure-Track-Position, einer Professur mit der Option auf eine Dauerstelle. „Die LMU hat für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die einen ERC-Grant einwerben, die Möglichkeit einer befristeten Professur geschaffen“, sagt LMU-Vizepräsident Dr. Sigmund Stintzing. „Damit wollen wir die Karrieremöglichkeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter verbessern und ihnen eine nachhaltige Zukunftsperspektive bieten.“
https://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/auszeichnungen/erc_themenseite/index.h...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).