idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2017 16:40

Exzellent querdenken in Buenos Aires

Christin Bargel Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Mit dem Masterprogramm „Open Design“ in Berlin und Buenos Aires studieren / Bewerbung bis 30. Juni 2017 möglich

    Kürzlich hat der erste Jahrgang des Masterprogramms Open Design seine Projekte zum Thema growth (Wachstum) präsentiert. Die Arbeiten zeigen, wie vielfältig man sich konzeptionell-gestalterisch diesem universellen, biologischen und gesellschaftlichen Phänomen nähern kann: Von großen urbanen Interventionen in drei Städten bis zu einem Kleidungsstück, das den wachsenden Bauch einer Schwangeren in jeder Phase gut stützt und gut kleidet.

    Die Studierenden haben während ihres 4-semestrigen Studiums mindestens die Hälfe der Zeit in Argentinien verbracht. Sie haben nun einen Doppelabschluss von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) sowie der Universidad de Buenos Aires.

    Bewerbungen für das kommende Wintersemester 2017/18 sind bis zum 30. Juni 2017 möglich.

    Open Design ist ein interdisziplinärer Master, der Studierenden aller Fachrichtungen mit einem Bachelor offensteht. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem „design turn“, der Designwende. Die Studierenden erlernen empirische Methoden aus dem Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaft, sie analysieren das wissenschaftliche Experiment der Naturwissenschaft, und stellen kreative Verbindungen zu den Disziplinen der Designstudien her. So ergibt sich eine interdisziplinäre Synthese.

    „Wenn ich Werkzeuge an die Hand bekomme, die mir helfen, über alle Disziplingrenzen hinweg zu forschen, dann finde ich zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fächern Lösungen für weltweite Herausforderung, die ich mit meiner Disziplin allein nie hätte finden können“, erklärt Prof. Wolfgang Schäffner, Direktor des Masterstudiengangs sowie Sprecher des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“.

    Open Design ist ein Angebot des Exzellenzclusters "Bild Wissen Gestaltung“ an der HU. Das Cluster forscht zu komplexen Problemen, die sich nicht in den Grenzen eines einzelnen wissenschaftlichen Fachs lösen lassen. Dabei stehen die grundlegenden Gestaltungsprozesse der Wissenschaften im Fokus.

    Kontakt:
    Andrea Salerno-Schwarz
    Koordinatorin Master’s degree Open Design des Exzellenzclusters
    „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel.: 030 2093 66175
    info.master-open-design@hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de/de/bwg/
    https://master-open-design.org/


    Bilder

    Der erste Jahrgang des Masterprogramms Open Design präsentiert Projekte, Abbildung: Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“
    Der erste Jahrgang des Masterprogramms Open Design präsentiert Projekte, Abbildung: Exzellenzcluster ...
    Quelle: Bild Wissen Gestaltung/ Claudia Lamas Cornejo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Der erste Jahrgang des Masterprogramms Open Design präsentiert Projekte, Abbildung: Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).