idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2017 20:59

6. Lausitzer Schlaganfalltag / 22. Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall

Ralf-Peter Witzmann Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Die sektorenübergreifende patientenzentrierte Schlaganfallbehandlung steht am Samstag, 11. März 2017, ab 9 Uhr im Mittelpunkt dieses Symposiums am Campus Senftenberg der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

    Dazu lädt die Klinikum Niederlausitz GmbH in enger Kooperation mit der Universität in das Konrad-Zuse-Medienzentrum ein. Im Fokus stehen Themen zur Schlaganfallbehandlung in der Neuordnung des Gesundheitswesens unter einer neuen Gesetzlichkeit zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen und Individualisierung der Patientenbehandlung.

    Seitens der Universität wird die Veranstaltung insbesondere durch das Institut für Medizintechnologie mitgetragen. So wird die unter Federführung des Klinikums Niederlausitz stattfindende Tagung durch den Leiter dieses Instituts und des Studiengangs Medizininformatik der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr. Erich Schneider, eröffnet.

    Erwartet werden rund 200 Mediziner, Therapeuten, Fachpflegepersonal, Wissenschaftler, Vertreter der Kranken- und Rentenkassen sowie Fachkräfte aus dem Bereich Rehabilitation, Fitness und Wellness. Die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Dr. Markus Reckhardt und Prof. Dr. Fritjof Reinhardt vom Zentrum für Neurologie und Schmerzbehandlung der Klinikum Niederlausitz GmbH, die beide an der BTU Cottbus-Senftenberg lehren, sowie Prof. Dr. Erich Schneider vom Institut für Medizintechnologie der Universität.

    Die Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall setzen seit über 20 Jahren ein Zeichen in der Region und sind als innovative Veranstaltung etabliert. Im Mittelpunkt der diesjährigen Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall stehen neben der Darstellung neuester Errungenschaften in der Schlaganfallbehandlung die Probleme bei einer sektorenübergreifenden medizinischen Langzeitbehandlung und einer evidenzbasierten standardisierten und gleichzeitig passgenauen persönlichen Behandlung.

    Ziel des diesjährigen Symposiums ist es auch, mit Gesprächsteilnehmern aus allen Bevölkerungsgruppen, darunter gesellschaftlichen Entscheidungsträgern, über gesundheitspolitische Strategien und über die Möglichkeiten moderner Informations- und Assistenzsysteme zu diskutieren.

    Datum: Samstag, 11. März 2017, 9.00 bis 15 Uhr / ab 15 Uhr Bürgerforum zum Thema Schlaganfall

    Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg

    Öffentliches Bürgerforum zum Thema Schlaganfall

    Am Nachmittag bietet das Bürgerforum für Schlaganfallpatienten, Angehörige und Interessierte eine Plattform, um mit den Experten des Klinikums ins Gespräch zu kommen. Die Schlaganfallselbsthilfegruppe Senftenberg unter der Leitung von Heide-Christel Hornig lädt dazu ab 15.00 Uhr in das Konrad-Zuse-Medienzentrum ein.

    Hintergrund

    Das Klinikum Niederlausitz und die BTU Cottbus-Senftenberg arbeiten in enger Partnerschaft unter anderem an gemeinsamen Projekten zur Schlaganfalltherapie. Die langjährige intensive Kooperation auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik wird im Institut für Medizintechnologie fortgeführt und intensiviert und konnte insbesondere auf die neuen gesundheitsbezogenen Studiengänge der Universität ausgedehnt werden.

    Im Klinikum Niederlausitz werden jährlich etwa 500 Menschen mit einem Schlaganfall behandelt. Die Stroke Unit in Senftenberg ist nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Deutschen Schlaganfall-Hilfe zertifiziert und steht somit für eine qualifizierte Behandlung von Schlaganfallpatienten. Jährlich werden die Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall an der Universität ausgerichtet. Jeweils geht es dabei um das Neuste aus der Schlaganfallforschung und dessen Umsetzung in die tägliche medizinische Praxis. Neben den offiziellen Tagungsteilnehmern sind auch Interessierte herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.


    Weitere Informationen:

    https://www.klinikum-niederlausitz.de/visioncontent/mediendatenbank/einladung_sc...
    https://www.klinikum-niederlausitz.de/


    Bilder

    Blick in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums während des 5. Lausitzer Schlaganfalltages im Vorjahr.
    Blick in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums während des 5. Lausitzer Schlaganfalltage ...
    Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg / Ralf-Peter Witzmann

    Tagungsteilnehmer im Foyer des Konrad-Zuse-Medienzentrums.
    Tagungsteilnehmer im Foyer des Konrad-Zuse-Medienzentrums.
    Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg / Ralf-Peter Witzmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Blick in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums während des 5. Lausitzer Schlaganfalltages im Vorjahr.


    Zum Download

    x

    Tagungsteilnehmer im Foyer des Konrad-Zuse-Medienzentrums.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).