idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2017 09:39

Wirtschaftsministerium unterstützt Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

Aylin-Diana Toth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

    Wirtschaftsministerium unterstützt die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf (DITF) mit rund 3,15 Mio. Euro institutioneller Jahresförderung sowie rund 1,2 Mio. Euro Projektförderung.

    „Technische Textilien sind heute High-Tech-Produkte und werden überall vom Automobil bis hin zum Freizeitbereich eingesetzt. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung haben mit ihrer Forschungsarbeit einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass unsere Unternehmen diesen Strukturwandel erfolgreich meistern konnten“, sagte der Amtschef im Wirtschaftsministerium, Ministerialdirektor Hubert Wicker bei der Übergabe des Förderbescheides zur institutionellen Jahresförderung in Höhe von 3,15 Mio. Euro an die DITF am Freitag (10. März) in Denkendorf. Außerdem erhalten die DITF eine Projektförderung in Höhe von rund 1,2 Mio. Euro für die Entwicklung eines neuartigen Niederdruck-Stabilisierungsverfahrens für die Herstellung von Carbonfasern.

    Die DITF seien auf dem besten Weg, Deutschlands führendes Institut im Bereich der Carbon- und Keramikfaserforschung zu werden. Mit ihrem Angebot seien die DITF ein unverzichtbarer Partner im Bereich der wirtschaftsnahen Forschung vor allem für mittelständische Unternehmen, so Wicker. Die institutionelle Förderung für das Jahr 2017 enthalte demzufolge auch eine so genannte „KMU-Prämie“ in Höhe von rund 72.600 Euro für die Einwerbung von Forschungsaufträgen kleiner und mittlerer Unternehmen.
    Ministerialdirektor Wicker: „Die wirtschaftsnahe Forschung außerhalb der Universitäten trägt erheblich zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land bei. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung für einen schnellen und effektiven Technologietransfer.“

    Durch die zudem bewilligte Projektförderung wird ein neuartiges Niederdruck-Stabilisierungsverfahren entwickelt und ein völlig neuer Ansatz zur industriellen Herstellung von Carbonfasern aus Polyacrylinitril und Biopolymeren erforscht. Dieses Verfahren soll gegenüber dem bisherigen Vorgehen eine höhere Energieeffizienz und einen niedrigeren Ressourceneinsatz sowie eine bessere Faserqualität ermöglichen.

    Weitere Informationen
    Die DITF in Denkendorf gehören zu den 13 Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW). Damit die Institute ihre Aufgabe des schnellen und effektiven Technologietransfers auch künftig erfolgreich erfüllen können, müssen sie für die Wirtschaft relevante Technologietrends rechtzeitig erkennen, neue Technologiefelder erschließen und sie zum Transfer aufbereiten. Die Finanzierung dieser stark risikobehafteten Vorlaufforschung muss in erster Linie über öffentliche Forschungsgelder – vor allem über die jährlich gewährte institutionelle Förderung des Landes – erfolgen.

    Da bei der Herstellung und Verarbeitung von Hochleistungsfasern in hohem Maße textiles Know-How gefragt ist, bieten die DTIF ideale Voraussetzungen für die Umsetzung dieser hochinnovativen Prozesse. Hochleistungsfasern werden überall dort eingesetzt, wo das Einsparen von Gewicht bei gleichzeitig höchster Belastung eine wichtige Rolle spielt.

    Darüber hinaus sind die DITF das deutsche Kompetenzzentrum für alle textilen Fragestellungen. Zielgruppen der DITF sind schon lange nicht mehr nur Unter-nehmen der klassischen Textil- und Bekleidungsindustrie. Die Institute forschen auch in neuen textilen Anwendungsfeldern wie zum Beispiel in den Bereichen von innovativen Medizinprodukten auf textiler Basis oder der Umwelt-, Material- und Oberflächentechnik.


    Weitere Informationen:

    https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pr...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Maschinenbau, Medizin, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).