idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2017 12:05

Berufe in den Zeiten von Industrie 4.0: Neue Chancen durch universitäre Weiterbildung

Daniela Stang Pressestelle
Universität Ulm

    Im sechsten Jahr ihres Bestehens und pünktlich zum 50. Geburtstag der Universität Ulm kommt die School of Advanced Professional Studies (SAPS) mit einer Vortragsreihe erstmals in die Ulmer City. Start ist am Donnerstag, den 16. März, um 18:00 Uhr in der Sparkasse Neue Mitte. Unter dem Titel „Berufsbegleitende Weiterbildung an der Universität Ulm“ bietet die SAPS einen Einblick in aktuelle Fragestellungen von Unternehmen - vor allem im Hinblick auf das Schlagwort „Industrie 4.0“.

    Unter “Industrie 4.0“ oder unter der „4. Industriellen Revolution“ versteht man die Verzahnung von industrieller Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik auf Grundlage von intelligenten und digital vernetzten Systemen. Das Ziel ist eine weitgehend selbstorganisierte Produktion, bei der Maschinen, Anlagen, Produkte und Menschen miteinander kommunizieren und kooperieren.

    Genau hier setzen auch die Weiterbildungsangebote der SAPS an: die berufsbegleitenden Master-Studiengänge widmen sich genauso wie die einzeln zu absolvierenden Master-Module den geänderten Anforderungen an Arbeitnehmer, wie die Wirtschaft sie während der „4. Industriellen Revolution“ stellt. Gerade daraus erwachsen aber auch neue Berufschancen mit vielfältigen Perspektiven und Aufgaben.

    Die neue Veranstaltungsreihe stellt in vier Vorträgen aktuelle Entwicklungen und Bedürfnisse der Wirtschaft vor und bringt sie mit den konkreten beruflichen Weiterbildungen der School of Advanced Professional Studies in Zusammenhang:
    Einen Einblick in das Studienangebot Business Analytics gibt zum Auftakt am 16. März Professor Mischa Seiter vom Institut für Technologie- und Prozessmanagement. Professor Frank Slomka, Leiter des Instituts für eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme, spricht über den praktischen Einsatz von eingebetteten Computern zum Beispiel als Antiblockiersystem im Auto. Big Data, das heißt die systematische Erfassung und Auswertung von großen Datenmengen, ist für den Leiter des Instituts für Technologie- und Prozessmanagement, Professor Leo Brecht, die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle, und Professor Hans-Joachim Zwiesler vom Institut für Versicherungswissenschaften stellt den Studiengang Aktuarwissenschaften vor.

    Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Im Anschluss (gegen 19:00 Uhr) gibt es jeweils die Gelegenheit, mit dem Referenten in Kontakt zu treten und sich über die Studienangebote der SAPS zu informieren.

    Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) ist das Zentrum für berufsbegleitende universitäre Weiterbildung an der Universität Ulm. Gegründet im Jahr 2011 bietet die SAPS inzwischen mehrere berufsbegleitende Master-Studiengänge sowie eine Vielzahl an Zertifikats-, Brücken- und Online-Kursen an. An der Universität Ulm hat sich die SAPS erfolgreich etabliert und ist inzwischen ein Aushängeschild, das bereits über sechs Millionen Euro an Fördermitteln von Land, Bund und EU eingeworben hat.

    Weitere Informationen: Donika Mehler, donika.mehler@uni-ulm.de, Tel. 0731/50-26186

    _______________________________________________________________________

    Terminübersicht der Veranstaltungsreihe:

    Donnerstag, 16. März, 18:00 Uhr, Sparkasse Neue Mitte
    Business Analytics und Roadmap Industrie 4.0: Weiterbildung für die Digitale Transformation
    Prof. Dr. Mischa Seiter, Institut für Technologie- und Prozessmanagement

    Donnerstag, 6. April, 18:00 Uhr, Sparkasse Neue Mitte
    Smart Systems: Die Architektur von Echtzeitsystemen
    Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka, Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme

    Donnerstag, 4. Mai, 18:00 Uhr, Sparkasse Neue Mitte
    Technological Foresight: Geschäftsmodelle für innovative Unternehmen
    Prof. Dr. Leo Brecht, Institut für Technologie- und Prozessmanagement

    Donnerstag, 18. Mai, 18:00 Uhr, Sparkasse Neue Mitte
    Der Aktuar – ein mathematisches Berufsbild mit ausgezeichneter Berufsperspektive
    apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler, Institut für Versicherungswissenschaften

    – Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei –


    Weitere Informationen:

    http://www.saps.uni-ulm.de


    Bilder

    Die SAPS setzt auf innovative E-Learning-Konzepte
    Die SAPS setzt auf innovative E-Learning-Konzepte
    Quelle: Foto: Elvira Eberhardt/Uni Ulm

    Prof. Mischa Seiter bestreitet den Auftakt der Vortragsreihe
    Prof. Mischa Seiter bestreitet den Auftakt der Vortragsreihe
    Quelle: Foto: Elvira Eberhardt/Uni Ulm


    Anhang
    attachment icon Flyer Berufsbegleitende Weiterbildung an der Universijtät Ulm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die SAPS setzt auf innovative E-Learning-Konzepte


    Zum Download

    x

    Prof. Mischa Seiter bestreitet den Auftakt der Vortragsreihe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).