idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2017 08:06

26. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft in München

Annette Doll Pressestelle
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.

    Vom 5. bis 7. April 2017 findet in München zum 26. Mal die renommierte Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) statt. Die FfE steht seit über 65 Jahren für energieträgerneutrale Forschung in der Energiewirtschaft.

    In diesem Jahr befasst sich die Fachtagung, die in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet wird, mit den Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem.

    Anmeldungen sind noch bis 31. März möglich.

    Im siebten Jahr nach dem Start der Energiewende hat sich in Deutschland viel verändert: Der Ausbau der Erneuerbaren erfolgte rascher als geplant, der Netzausbau hinkt weit hinterher, der Energiemarkt unterliegt unerwartet neuen Rahmenbedingungen.

    Jetzt ist es von größter Wichtigkeit, die Effizienzsteigerung in der Energieanwendung über alle Sektoren zügig voranzubringen.

    Fachtagung (6./7. April):
    Eingebettet in ein attraktives – größtenteils kostenfreies - Rahmenprogramm bietet die Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft eine der besten Gelegenheiten, sich über die aktuellen Fragen zur Energiewende zu informieren. Prominente Redner und Entscheidungsträger von führenden Energieversorgungsunternehmen, Netzbetreibern, Politik und Industrie beleuchten die Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem im Dialog mit Forschungseinrichtungen und Universitäten – und damit aus der Sicht aller relevanten Akteure. Zudem besteht die Möglichkeit eines intensiven Erfahrungs- und Wissensaustauschs.

    Für wen ist die Tagung interessant?
    Das umfangreiche Programm der Tagung richtet sich zum einen an alle, die sich für die wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der Energiewende interessieren und zum anderen an Entscheidungsträger, Führungskräfte und Energie-Experten. Die Buchung von Einzeltagen ist möglich.

    Worum geht es?
    Die Umsetzung der Energiewende wird aus Sicht aller relevanten Akteure betrachtet. Stichworte: Energieversorgung, Energieanwendung, Verkehrswende, Stromwende, Wärmewende, Übertragungsnetze, Netzausbau, netzoptimierende Maßnahmen

    Rahmenprogramm:
    Merit Order Netz-Ausbau 2030 (5. April)
    Erstmalige Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Verbundforschungsprojektes „Merit Order Netz-Ausbau 2030“

    Die Energiewende als wissenschaftliche Herausforderung (Vormittag 6. April)
    Doktorandinnen und Doktoranden der Technischen Universität München referieren über aktuelle Forschungsthemen im Kontext einer effizienten Energiewende.

    Energiewende in voller Fahrt - wer stellt die Weichen? (7. April)
    Fachsymposium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft mit Brückenschlag zu kommenden Generationen (100 ausgewählte Gymnasiasten werden zu den Vorträgen eingeladen) mit einem Abschlussvortrag von Prof. Harald Lesch


    Weitere Informationen:

    https://www.ffe.de/fachtagung2017
    https://www.ffe.de/tagungsprogramm2017


    Bilder

    26. FfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem
    26. FfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem
    Quelle: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    26. FfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).