idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2017 11:15

Einsatz für Frauen in Führungspositionen

Carsten Döpp Pressestelle
FOM Hochschule

    FOM und FidAR engagieren sich gemeinsam und vereinbaren Kooperation

    Vertragsunterzeichnung in Essen: Die FOM Hochschule und der Verein FidAR e.V. – Frauen in die Aufsichtsräte haben jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Die Erhöhung des Frauenanteils in den Führungsebenen der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen steht dabei für beide Seiten ganz oben auf der Agenda. FidAR - Präsidentin Monika Schulz-Strelow und FOM Geschäftsführerin Jutta Olschewski unterzeichneten den Kooperationsvertrag im Essener Hochschulzentrum der FOM.

    „Wir blicken bereits auf viele Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit zurück“, so Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management an der FOM Hochschule. „Zum Beispiel führen wir jährlich an drei bis vier Hochschulzentren der FOM Kooperationsveranstaltungen mit FidAR durch, um zu Fragen der Besetzung von Aufsichtsratspositionen Fachbeiträge zu hören und in Podiumsdiskussionen aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Außerdem ist FidAR regelmäßig als Netzwerkpartner bei den FOM Frauen-Foren dabei“, so Prof. Seng. FOM Geschäftsführerin Jutta Olschewski ergänzt: „Durch die jetzt vereinbarte Kooperation werden wir noch intensiver an gemeinsamen und bundesweiten Projekten arbeiten.“

    FidAR - Präsidentin Monika Schulz-Strelow freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Hochschule: „Zusammen mit den Expertinnen und Experten der FOM können wir nun auf verschiedenen Ebenen noch effektiver daran arbeiten, Entscheider in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für einen höheren Frauenanteil in den Führungsebenen zu gewinnen. Gut funktionierende Netzwerke erleichtern die Arbeit maßgeblich.“

    FidAR gehört zu den führenden Wirtschaftsnetzwerken in Deutschland, die sich für die nachhaltige Erhöhung des Frauenanteils in den Aufsichtsräten und im Top-Management deutscher Unternehmen einsetzen. Mit dem Women-on-Board-Index sorgt FidAR für mehr Transparenz hinsichtlich der konkreten Fortschritte bei DAX- Unternehmen und den Unternehmen der öffentlichen Hand beim Frauenanteil in Führungspositionen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fom.de
    http://www.fidar.de


    Bilder

    Freuen sich auf weitere gemeinsame Projekte: v.l.: Prof. Dr. Anja Seng, FOM; Monika Schulz-Strelow, FidAR; Jutta Olschewski, FOM und Jenny Westermann, FOM
    Freuen sich auf weitere gemeinsame Projekte: v.l.: Prof. Dr. Anja Seng, FOM; Monika Schulz-Strelow, ...
    Quelle: Quelle: FOM

    Unterzeichneten den Kooperationsvertrag: FidAR - Präsidentin Monika Schulz-Strelow (links) und FOM Geschäftsführerin Jutta Olschewski
    Unterzeichneten den Kooperationsvertrag: FidAR - Präsidentin Monika Schulz-Strelow (links) und FOM G ...
    Quelle: Quelle: FOM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Freuen sich auf weitere gemeinsame Projekte: v.l.: Prof. Dr. Anja Seng, FOM; Monika Schulz-Strelow, FidAR; Jutta Olschewski, FOM und Jenny Westermann, FOM


    Zum Download

    x

    Unterzeichneten den Kooperationsvertrag: FidAR - Präsidentin Monika Schulz-Strelow (links) und FOM Geschäftsführerin Jutta Olschewski


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).