Teilnehmer für Live-Bewertung der TV-Debatte im Präsidentschaftswahlkampf gesucht
Wie kommen Politikerinnen und Politiker beim Zuschauer an? Wer kann wie am besten überzeugen? Wie wirken TV-Duelle auf die Zuschauerinnen und Zuschauer? Und wer hat die Debatte gewonnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Debat-O-Meter-Projektes von Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftlern und Informatikerinnen und Informatikern der Universität Freiburg. Für eine Auswertung zur Präsidentschaftswahl in Frankreich sucht das Wissenschaftsteam Interessierte in Frankreich, die die TV-Debatte am 20. März 2017 zwischen den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der französischen Parteien mit dem Debat-O-Meter live bewerten. Die Web-App wurde an der Universität Freiburg entwickelt und ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, nicht nur die französischen Spitzenpolitiker in der TV-Debatte in Echtzeit zu bewerten, sondern gleich auch eine Auswertung der Umfrageergebnisse zu erhalten.
TV-Debatten zwischen Spitzenpolitikern sind das mediale Großereignis eines jeden Wahlkampfes. Vor Hunderttausenden oder gar einem Millionenpublikum können die Politiker Positionen beziehen, Argumente austauschen und versuchen, Wählerinnen und Wähler von ihren Standpunkten zu überzeugen. Zuschauern bietet die TV-Diskussion die Möglichkeit, Personen und Positionen direkt miteinander vergleichen zu können. Gleichzeitig sind sie ein unterhaltendes Format politischer Information und Bildung.
Die Debatte wird am Montag, 20. März 2017, ab 21:00 Uhr im französischen Fernsehsender TF1 ausgestrahlt. Außerdem findet zu der Live-Bewertung noch eine kurze anonyme Vor- und Nachbefragung statt. Die Teilnehmer benötigen lediglich ein Smartphone oder ein anderes Endgerät wie ein Tablet oder einen Computer. Im Anschluss stellen die Wissenschaftler den Probandinnen und Probanden die Umfrageergebnisse und Auswertungen zur Verfügung. Unter allen Teilnehmern wird zudem ein hochwertiges Tablet verlost.
Auch für die Landtagswahl im Saarland suchen die Wissenschaftler Interessierte, die die TV-Debatte zwischen den Spitzenkandidaten der saarländischen Parteien mit dem Debat-O-Meter in Echtzeit bewerten. Das Fernsehduell wird am Donnerstag, 16. März 2017, um 20.15 Uhr im SR Fernsehen ausgestrahlt. Auch hier wird es eine anonyme Online-Umfrage geben, deren Auswertung den Probanden im Anschluss zur Verfügung gestellt wird. Unter allen Teilnehmenden wird wieder ein Tablet verlost.
Weitere Informationen zum Projekt und Anmeldung:
http://www.debatometer.com (für Deutschland)
http://www.debatometer.eu (für Frankreich)
Debat-O-Meter bei den saarländischen Landtagswahlen:
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/pm.2017-03-06.27
Kontakt:
Prof. Dr. Uwe Wagschal
Seminar für Wissenschaftliche Politik
Tel.: 0761/203-9361
E-Mail: info@debatometer.com
Facebook: http://www.facebook.com/debatometer
Prof. Dr. Bernd Becker
Institut für Informatik
Tel.: 0761/203-8141
E-Mail: becker@informatik.uni-freiburg.de
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/frankreichs-spitzenpolitiker-beurteilen
Zustimmung mit Plus, Ablehnung mit Minus signalisieren: Die Zuschauer können die Politiker mit Klick ...
Quelle: Quelle: Debat-O-Meter/Universität Freiburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Zustimmung mit Plus, Ablehnung mit Minus signalisieren: Die Zuschauer können die Politiker mit Klick ...
Quelle: Quelle: Debat-O-Meter/Universität Freiburg
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).