idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2017 10:02

Besser arbeiten im Öffentlichen Dienst

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Forschungsprojekt Office 21® startet Befragung zum Arbeiten im Öffentlichen Dienst

    Wie arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst? Wie gut eignet sich deren Arbeitsumgebung für die tägliche Arbeit? Die als Selbsttest konzipierte Befragung »Public Smart Work« im Forschungsprojekt Office 21® sucht nach Antworten auf diese Fragen. Die Teilnehmenden können zudem herausfinden, welcher Arbeitstyp sie sind.

    Arbeit und Arbeitsweisen wandeln sich im Zuge der Digitalisierung in einer rasenden Geschwindigkeit. Neue Technologien ermöglichen Unternehmen und Organisationen flexibleres Arbeiten, agile Prozesse, neue Geschäftsmodelle und Produkte. Es sind aber nicht nur Unternehmen, die sich mit Veränderungen von Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebungen auseinandersetzen müssen. Auch der Öffentliche Dienst muss neue Wege finden, um seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld bieten zu können, welches auch typindividuellen Anforderungen gerecht wird.

    Arbeitsplatz der Zukunft identifizieren

    Vor diesem Hintergrund hat das Fraunhofer IAO die Befragung »Public Smart Work« initiiert, die sich an Mitarbeitende im Öffentlichen Dienst richtet, die über einen Büroarbeitsplatz verfügen. Ziel der Befragung ist es, Arbeitstypen und typspezifische Erfolgsfaktoren zu identifizieren, um daraus neue Erkenntnisse für eine zukunftsorientierte Gestaltung von Arbeitsumgebungen im öffentlichen Sektor abzuleiten.

    Der Fragebogen ist in acht Blöcke unterteilt und adressiert neben allgemeinen demografischen Daten Fragen zu Arbeitszeiten und -orten, Büro und Arbeitsplatz, zum Digitalisierungsstand, allgemeinen Entwicklungen im Öffentlichen Dienst, Aufgaben und Tätigkeiten sowie zentralen Erfolgsfaktoren

    Sofort-Feedback und Ergebnisse der Studie

    Alle Teilnehmenden der rund 15-minütigen Befragung erhalten nach Abschluss des Fragebogens eine persönliche Auswertung mit Vergleichswerten von etwa 10 000 bereits befragten Personen aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen, Positionen und Altersgruppen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, welcher Arbeitstyp sie sind. Der Test kann anonym und kostenlos unter http://s.fhg.de/PublicSmartWork durchgeführt werden.

    Die ersten Ergebnisse der Befragung werden im dritten Quartal 2017 veröffentlicht.

    Für weitere Informationen, kontaktieren Sie gerne unseren Ansprechpartner:
    Dennis Stolze
    Fraunhofer IAO
    Workspace Innovation
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-5475
    E-Mail: dennis.stolze@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://s.fhg.de/PublicSmartWork
    http://www.office21.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).