idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2017 10:54

Uni-Luft schnuppern: Hochschulinformationstag der Universität Halle

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet am Samstag, 1. April, ihren Hochschulinformationstag (HIT). Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern können zwischen 9 und 15 Uhr zahlreiche Beratungs- und Informationsangebote am Universitätsplatz wahrnehmen. Wer sich für ein Masterstudium interessiert, kann sich an diesem Tag auch informieren. Außerdem erfahren Flüchtlinge bei einer Veranstaltung in vier Sprachen, welche Studienmöglichkeiten ihnen die Universität bietet.

    Persönliche und individuelle Beratung zu den einzelnen Studienprogrammen erhalten Interessierte an diesem Tag an den zahlreichen Ständen auf dem Universitätsplatz sowie in den angrenzenden Gebäuden. Dozierende, Studierende und Studienberater stehen Rede und Antwort zu Fragen wie: Welche Fächer kann ich kombinieren? Was erwartet mich im ersten Semester? Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Zentrale Vortragsveranstaltungen geben einen Überblick über die 265 Studienprogramme der Universität, von denen mehr als die Hälfte zulassungsfrei sind. Das Studentenwerk Halle erläutert zudem, wie ein Studium finanziert werden kann.

    Geflüchtete können sich in eigenen Veranstaltungen über Deutschkurse, die Möglichkeit einer Gasthörerschaft und über Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der Universität Halle informieren. Die Veranstaltungen finden zwischen 10 und 14 Uhr in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch und Farsi statt.

    Bei verschiedenen Specials können Schülerinnen und Schüler Institute kennenlernen und Praktisches ausprobieren. Führungen durch die Institute der Agrar-, Ernährungs- und Geowissenschaften sowie durch das Institut für Chemie stehen ebenso auf dem Programm wie ein Mini-Sprachkurs in Japanisch oder Einblicke in die Klinik für Herzchirurgie.

    Nützliche Ratschläge zum außeruniversitären Engagement geben studentische Initiativen. Kooperationspartner aus der Wirtschaft informieren etwa über die Themen Arbeit und Versicherung während des Studiums. Wer überlegt, für das Studium nach Halle zu ziehen, kann die Saalestadt bei einer Stadtführung kennenlernen. Für die Besucher des HIT stehen kostenfreie Parkplätze am Friedemann-Bach-Platz zur Verfügung.

    Forschung und Lehre mit über 500 Jahren Tradition: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und medizinischen Wissenschaften. Die größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus der 1502 gegründeten Universität Wittenberg und der 1694 gegründeten Universität Halle. Die MLU hat heute rund 20.000 Studierende. Sie zählt zu den forschungsstarken Universitäten in den Bio- und Materialwissenschaften sowie den Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.

    Das vollständige Programm zum Hochschulinformationstag gibt es unter: www.hit.uni-halle.de

    Das Programm der Veranstaltung für Flüchtlinge: www.hit.uni-halle.de/refugees


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).