Die Wirtschaftshochschule ESCP Europe führt einen neuen MOOC zum Thema Interkulturelles Management ein, der zum 5. April 2017 auf der Bildungsplattform Coursera startet.
Das 5-wöchige englischsprachige Programm richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen im Bereich interkulturelles Management zur Führung transnationaler und multikultureller Teams weiterentwickeln wollen.
Die Teilnehmer/-innen gewinnen über ein live Online-Forum Einblicke in die folgenden Themen:
• Interkulturelle Teams und Führung
• Interkulturelles Personalmanagement
• Internationale Marketingentscheidungen
• Interkulturelles Verhandlungsmanagement
Nach Abschluss des Programms erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat, das die Teilnahme an dem Online-Kurs bescheinigt.
Prof. Dr. Marion Festing, Rektorin des Berliner Campus der ESCP Europe und Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement und interkulturelle Führung, erklärt: „Der MOOC ist eine Ergänzung zu unserem bisherigen Angebot. Als digitales Format erweitert er die praxisorientierte Lehre, die dank unseres Multi-Campus-Modells auf transnationaler Ebene bereits sattfindet.“
Das Programm ist Teil eines größeren digitalen Projekts der Business School. Es ist von Professoren und Professorinnen der ESCP Europe Standorte Berlin, Paris und Turin entwickelt worden und wird von Experten und Expertinnen der Unternehmenspraxis mitgestaltet.
„Experten aus den Bereichen Marketing, Verhandlungsmanagement, Team- und Personalmanagement beleuchten das Thema Interkulturalität aus ihrer Perspektive. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse mit praktischen Beispielen auf interaktive Art verknüpft“, erläutert Prof. Dr. Kerstin Alfes, Inhaberin des Lehrstuhls für Organisation und Personalmanagement und akademische Leiterin des MBA in International Management am ESCP Europe Berlin Campus. „Im MOOC enthalten sind außerdem ergänzende Materialien, die den Studierenden vertiefende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Interkulturellen Managements bieten.“
Der MOOC „Interkulturelles Management“ ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.coursera.org/learn/intercultural
Über die ESCP Europe
Die ESCP Europe, die weltweit älteste Wirtschaftshochschule (est. 1819), mit ihrem seit 1973 bestehenden Multi-Campus Modell in Berlin, London, Madrid, Paris, Turin und Warschau "lebt" und fördert aktiv den europäischen Gedanken. Heute hat die ESCP Europe rund 4.600 Studierende und 5.000 Executives aus mehr als 102 Nationen an ihren sechs europäischen Standorten. Die ESCP Europe in Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und bundesweit die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungs-agenturen – AACSB, EFMD (EQUIS) und AMBA – anerkannt wurde und damit die so genannte „Triple Crown“ erhalten hat. Als solche kann sie Abschlüsse verleihen, inklusive Doktortitel. Ihr Erfolg spiegelt sich auch in Rankings wider – im FT European Business School Ranking belegt die ESCP Europe regelmäßig Spitzenplätze.
Ihre Pressekontakte:
Dr. Claudia Rudisch
ESCP Europe
Heubnerweg 8-10
14059 Berlin
Tel:+49 30 32007 145
E-Mail: presse@escpeurope.de
http://www.escpeurope.eu
Manja Buschewski
markengold PR
Tel.: +49 30 219 159 60
E-Mail: escp-europe@markengold.de
http://www.markengold.de
Am 5. April 2017 startet der neue MOOC der ESCP Europe auf der Bildungsplattform Coursera.
Quelle: ESCP Europe
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).