idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2017 11:16

"Reformation als Message" - Unibund Halle-Jena-Leipzig präsentiert sich auf der Buchmesse

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Im Jahr des 500. Reformationsjubiläums präsentieren sich die im Universitätsbund kooperierenden Universitäten Halle, Jena und Leipzig erstmals zur Leipziger Buchmesse mit einem gemeinsamen Vortragsforum. Wissenschaftler und Studierende der drei Universitäten sowie der Hochschule Merseburg stellen vom 23. bis 26. März 2017 unter dem Motto "Forum Unibund 2017: Reformation als Message" in Vorträgen und Podiumsdiskussionen Forschungsprojekte und -ergebnisse rund um das Thema Reformation vor.

    Der Gemeinschaftsstand G200 in Halle 3 wird am Donnerstag (23. März) um 10:30 Uhr mit einer moderierten Podiumsdiskussion und einer szenischen Lesung des Graduiertenkollegs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema "Kulturelle Wirkungen der Reformation" eröffnet. Dazu werden die drei Rektoren bzw. Präsidenten der Hochschulen und Vertreter aus der Landespolitik erwartet.

    "Ich freue mich sehr, dass die drei mitteldeutschen Universitäten, die seit mehr als 20 Jahren im Universitätsbund eng zusammenarbeiten, sich nun auch auf der Leipziger Buchmesse gemeinsam präsentieren. Ich bin mir sicher, dass die Vorträge des Forums 'Reformation als Message' bei den Besuchern auf großes Interesse stoßen werden", sagt die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking. Der Rektor der Universität Halle Prof. Dr. Udo Sträter ergänzt: "Das ist ein sichtbares Zeichen unserer guten Zusammenarbeit im Universitätsbund. Es ist toll, dass die drei Traditionsuniversitäten das Thema Reformation im Jubiläumsjahr gemeinsam für ein breites Publikum aufgreifen." "Das gemeinsame Programm gibt einen guten Eindruck davon, wie vielfältig die Beschäftigung mit der Reformation an unseren Universitäten ist und welche große Bedeutung die Theologie und die gesamten Geisteswissenschaften auch heute noch für die Gesellschaft haben", sagt Prof. Dr. Walter Rosenthal, der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, deren Gründung wesentlich durch die Reformation geprägt wurde.

    Auf dem Programm steht unter anderem ein Vortrag des Theologen Prof. Dr. Klaus Fitschen von der Universität Leipzig zum Thema "Die Reformation - (r)eine Männersache?" (Donnerstag, 14 Uhr). Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität präsentieren am Freitag unter dem Stichwort "Vernetzte Reformation" ausgewählte (Buch)Projekte zur Reformationsforschung. Der Debattierclub "Streitpunkt Leipzig" der Universität Leipzig provoziert am Samstagmittag mit der Frage: "Dieses Haus bedauert die Reformation", gefolgt vom Programmpunkt "Luther und… Heikle Themen in vier Vorträgen" der Reformationsgeschichtlichen Sozietät der Universität Halle. Auch die Präsentation des studentischen Filmprojektes "Aus tiefer Not schrei ich zu mir", das die Hochschule Merseburg als studentisches Projekt beisteuert und sich mit der Gedankenwelt Martin Luthers auseinandersetzt, gehört zu den Höhepunkten.

    Die Hochschulen werden auf ihren Ständen zudem Neuerscheinungen vorstellen, die deren Wissenschaftler im vergangenen Jahr veröffentlicht haben. Täglich um 17 Uhr lassen die Blogger von "Leipzig lauscht" mit einem Quiz unter dem Motto "Guess my Book" den Buchmesse-Tag auf dem Forum Revue passieren, stellen in kurzen Rezensionen neue Bücher vor und erklären, was für sie gute Literatur ausmacht.
    Und neben dem aktuellen Lesestoff bieten die Hochschulen interessierten Besuchern auch die Möglichkeit, sich über ihre vielfältigen Studienmöglichkeiten zu informieren.

    Weitere Informationen:

    Friederike Rohland
    Stabsstelle Universitätskommunikation
    Telefon: +49 341 97-35031
    E-Mail: friederike.rohland@uni-leipzig.de


    Stabsstelle Universitätskommunikation
    Medienredaktion
    Telefon: +49 341 97-35020
    E-Mail: presse@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    https://mitteldeutscher-unibund.de/
    http://www.zv.uni-leipzig.de/service/veranstaltungen/leipziger-buchmesse.html
    http://www.leipziglauscht.de/


    Bilder

    Logo des Universitätsbundes Halle-Jena-Leipzig
    Logo des Universitätsbundes Halle-Jena-Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Logo des Universitätsbundes Halle-Jena-Leipzig


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).