idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2017 11:35

„Superschnell und superscharf“

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Heutzutage bilden optische Methoden physikalische, chemische oder biologische Prozesse auch auf ultrakurzen Zeitskalen ab. Physikern der Universität Göttingen ist es gelungen, gepulste Laseranregung mit der Rastertunnelmikroskopie, einer atomar abbildenden Technik, zu verbinden. Als erste Anwendung ihres neuen Verfahrens studierten sie Ladungsprozesse an und innerhalb von Halbleiteroberflächen. So konnten sie erstmals den Einfluss von atomaren Defekten, beispielsweise isolierten Siliziumatomen, im Galliumarsenid vermessen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Science Advances erschienen.

    Pressemitteilung
    Nr. 50/2017

    „Superschnell und superscharf“
    Göttinger Physiker kombinieren hoch aufgelöste Mikroskopie mit gepulster Laseranregung

    Heutzutage bilden optische Methoden physikalische, chemische oder biologische Prozesse auch auf ultrakurzen Zeitskalen ab. Physikern der Universität Göttingen ist es gelungen, gepulste Laseranregung mit der Rastertunnelmikroskopie, einer atomar abbildenden Technik, zu verbinden. Als erste Anwendung ihres neuen Verfahrens studierten sie Ladungsprozesse an und innerhalb von Halbleiteroberflächen. So konnten sie erstmals den Einfluss von atomaren Defekten, beispielsweise isolierten Siliziumatomen, im Galliumarsenid vermessen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Science Advances erschienen.

    Bei der Rastertunnelmikroskopie tastet eine sehr dünne metallische Spitze eine kristalline Oberfläche ab. Dabei ist es möglich, die messende Sonde, also die Spitze des Mikroskops, genauer als ein Millionstel eines Haardurchmessers auf der Oberfläche zu positionieren. „Wird das System nun mit kurzen Laserpulsen angeregt, können anschließend die optisch ausgelösten dynamischen Prozesse auf atomarer Skala vermessen werden – auf superschnellen Zeitskalen und mit superscharfer Auflösung“, so Mitautor Philipp Kloth vom IV. Physikalischen Institut der Universität Göttingen. Die untersuchten Systeme und die damit verbundenen Ladungsdynamiken spielen bereits heute eine bedeutende Rolle in der Photovoltaik oder in der Computertechnologie. „Will man in Zukunft halbleiter-basierte Bauteile noch weiter verkleinern und dadurch effizienter gestalten, sind die gewonnen Erkenntnisse essentiell wichtig“, sagt Mitautor Dr. Martin Wenderoth vom IV. Physikalischen Institut.

    Die gezielte Energieumwandlung auf kleinster Skala zu kontrollieren und damit langfristig alternative Konzepte zur Lösung der Energiefrage zu entwickeln, ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt am Göttingen Campus. Der Sonderforschungsbereich „Kontrolle von Energiewandlung auf atomaren Skalen“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, umfasst eine Vielzahl von Forschergruppen, die mithilfe modernster Verfahren grundlegende physikalische Prozesse auf atomarer Skala verstehen und nutzbar machen wollen. Das im Forschungsprojekt von Wenderoth, Prof. Dr. Claus Ropers und Prof. Dr. Alec Wodtke entwickelte Experiment stellt hierbei einen wichtigen Baustein dar.

    Originalveröffentlichung: Philipp Kloth und Martin Wenderoth: From time-resolved atomic-scale imaging of individual donors to their cooperative dynamics, Science Advances, Doi: https://doi.org/10.1126/sciadv.1601552

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos zum Thema haben wir unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5773 bereitgestellt.

    Kontakt:
    Dr. Martin Wenderoth
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik – IV. Physikalisches Institut
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9367 oder -4536
    E-Mail: wenderoth@ph4.physik.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/500611.html


    Weitere Informationen:

    https://doi.org/10.1126/sciadv.1601552
    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5773


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).