idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2017 08:48

„Besondere Begabungen brauchen besondere Aufmerksamkeit“

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Woran lassen sich besonders begabte Kinder erkennen und wie kann man sie fördern? Diesen Fragen widmet sich heute das Frankfurter Forum. Die Veranstaltung informiert Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte über den Forschungsstand und erprobte Methoden.

    Besonders begabten Kindern eröffnen sich viele Möglichkeiten. Doch zunächst muss die Begabung überhaupt erkannt werden; sodann benötigt das Kind eine gezielte Förderung. Langeweile und Frustration können ansonsten die Folge sein. Die damit verbundenen Herausforderungen standen zuletzt verstärkt im Blickpunkt des Interesses. So hat zum Beispiel die Kultusministerkonferenz (KMK) im Jahr 2015 eine eigene „Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ verabschiedet. Auch die Forschung ist in diesem Bereich erheblich vorangekommen. Im Ergebnis gibt es inzwischen neben vielen erprobten Tests, mit denen sich intellektuelle Kompetenzen erfassen lassen, auch Möglichkeiten, andere Begabungen zu diagnostizieren. Dazu zählen zum Beispiel musische Talente. Außerdem sind zahlreiche Förderansätze entstanden. Das ist auch notwendig, denn „besondere Begabungen brauchen besondere Aufmerksamkeit“, wie Professor Dr. Marcus Hasselhorn, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), betont. Er ist Mitausrichter des Frankfurter Forums, das heute die pädagogische Praxis über den aktuellen Forschungsstand zum Thema „Begabungen und Talente“ informiert.

    Mehr als 100 Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte sind der Einladung zu der Veranstaltung auf dem Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt am Main gefolgt. In zahlreichen Beiträgen erfahren sie unter anderem mehr über die Arbeit der Hector-Kinderakademien. Sie fördern besonders begabte Kinder in Baden-Württemberg nahezu flächendeckend bereits im Grundschulalter. Workshops bringen den Besucherinnen und Besuchern darüber hinaus zwei Kurs-Module der Hector-Kinderakademien näher. Der eine Kurs fördert das Interesse an Naturwissenschaften und das generelle Wissenschaftsverständnis. Der andere hilft den Kindern dabei, ihr Wissen besser präsentieren zu können. Die abschließende Podiumsdiskussion, in die sich auch alle Gäste mit Fragen und Anregungen einbringen können, widmet sich der Förderstrategie der KMK. Diese setzt unter anderem darauf, die Lehrerbildung weiterzuentwickeln und Kooperationen von schulischen und außerschulischen Akteuren zu intensivieren.

    Das einmal im Jahr ausgerichtete Frankfurter Forum wird von den Herausgebern der Schultests, Vorschultests, Förderprogramme und der Buchreihe „Tests und Trends“, die im Hogrefe Verlag erscheinen, sowie dem DIPF, der Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF) sowie der Goethe-Lehrerakademie (GLA) der Goethe-Universität Frankfurt organisiert. Ziel des Forums ist es, die pädagogische Praxis mit den Möglichkeiten empirischer Forschung vertraut zu machen. Dazu zählen aktuelle Erkenntnisse der Grundlagenforschung und konkrete Diagnosemöglichkeiten wie standardisierte Tests oder pädagogische und psychologische Verfahren.

    Ausführliche Informationen zum Frankfurter Forum 2017:
    http://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/veranstaltungen/frankfurter-forum-2017-begabungen-und-talente

    Kontakt
    Presse: Philip Stirm, DIPF, Tel. 069 24708-123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/veranstaltungen/frankfurter-forum-2017-begabu... – Details zum Frankfurter Forum 2017


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).