idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2017 14:23

Gründung eines gemeinsamen Forschungslabors für autonomes Fahren zwischen Renault und dem CNRS

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Das Forschungslabor Heudiasyc (Heuristik und Diagnostik komplexer Systeme) ist eine fakultätsübergreifende Forschergruppe des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und der Technischen Universität Compiègne (UTC). Am 3. März 2017 wurde das neue gemeinsame Forschungslabor SIVALab (Labor für integrierte Systeme für autonome Fahrzeuge) des Labors Heudiasyc und des französischen Automobilherstellers Renault im Beisein von Xavier Bertrand, Präsident des Regionalrats der Region Hauts-de-France, und Vertretern des CNRS, der UTC und Renault eingeweiht. Die Partnerschaft ist zunächst auf vier Jahre angelegt.

    Das Forschungslabor Heudiasyc (Heuristik und Diagnostik komplexer Systeme) ist eine fakultätsübergreifende Forschergruppe des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und der Technischen Universität Compiègne (UTC). Am 3. März 2017 wurde das neue gemeinsame Forschungslabor SIVALab (Labor für integrierte Systeme für autonome Fahrzeuge) des Labors Heudiasyc und des französischen Automobilherstellers Renault im Beisein von Xavier Bertrand, Präsident des Regionalrats der Region Hauts-de-France, und Vertretern des CNRS, der UTC und Renault eingeweiht. Die Partnerschaft ist zunächst auf vier Jahre angelegt.

    Das Schwerpunktthema des Labors wird die Prüfung der Zuverlässigkeit und der Präzision der Positionsbestimmungs- und Wahrnehmungssysteme zur Navigation autonomer Fahrzeuge sein. Die analysierten Daten werden nicht nur über die Sensoren des Fahrzeugs selbst, sondern auch über vorinstallierte Navigationskarten sowie über Informationen anderer Verkehrsteilnehmer und infrastrukturelle Daten wie etwa von Ampeln und intelligenten Fahrbahnbelägen erfasst. Durch eine Verarbeitung dieser Daten aus unterschiedlichen Datenquellen, anstatt wie bislang nur von Daten der Sensoren, wird die Positionsbestimmung des Fahrzeugs verbessert. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des SIVALab wird sich auf die Renault ZOE-basierten Plattformen von Heudiasyc stützen. Diese Plattformen werden im Rahmen der Exzellenzausrüstung Robotex und mit der Unterstützung der Region Hauts-de-France und dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Tests sind in Partnerschaft mit den lokalen Gebietskörperschaften auf den Straßen des Compiègner Großraums (nördlich von Paris) geplant.



    Quellen:

    „Renault, l’UTC et le CNRS créent un laboratoire de recherche commun pour le véhicule autonome“, Artikel aus ViPress.net, 06.03.2017 – http://www.vipress.net/renault-lutc-cnrs-creent-laboratoire-de-recherche-commun-...
    „Renault, l’UTC et le CNRS s’associent afin de créer le laboratoire de recherche commun SIVALab pour le véhicule autonome“, Gemeinsame Pressemitteilung von Renault, der UTC und dem CNRS, 03.03.2017 – https://www.hds.utc.fr/IMG/pdf/sivalab_2017_fr_cp.pdf

    Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).