Das vom Medienkonzern Thomson Reuters etablierte Ranking erfasst die 25 innovativsten öffentlichen Forschungseinrichtungen, die weltweit am stärksten zur Förderung von Wissenschaft und Technologie beitragen.
Das vom Medienkonzern Thomson Reuters etablierte Ranking erfasst die 25 innovativsten öffentlichen Forschungseinrichtungen, die weltweit am stärksten zur Förderung von Wissenschaft und Technologie beitragen.
An der Spitze des Rankings findet sich die französische Behörde für Atom- und alternativen Energien (CEA), gefolgt vom französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und dem französischen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (INSERM) auf dem 5. bzw. 10. Platz.
Die Plätze 2-4 belegen die deutsche Fraunhofer-Gesellschaft, die japanische Forschungsagentur für Wissenschaft und Technologie und die amerikanische „Health and Human Services“.
Das Ranking basiert auf 10 Kriterien, die größtenteils auf intellektuellem Eigentum beruhen. Es berücksichtigt unter anderem die Anzahl von Patenten und Publikationen, die in den letzten acht Jahren von Thomson Reuters indexiert wurden.
Diese beispiellose internationale Leistung ist den Anstrengungen Frankreichs im Bereich Innovation und Technologietransfer zu verdanken.
Weitere Informationen:
„The World’s Most Innovative Research Institutions“, Thomson Reuters, 08/03/2017 – http://www.reuters.com/article/us-innovation-rankings-idUSKCN0WA2A5
Quelle: „Classement Reuters : Le CEA, le CNRS et l’Inserm dans le Top 10 mondial des organismes de recherche en termes d’innovation“, Pressemitteilung des CNRS, 11/03/2017 – http://www2.cnrs.fr/sites/communique/fichier/cp_charte.pdf
Redakteurin: Claire Speiser, claire.speiser@diplomatie.gouv.fr – www.wissenschaft-frankreich.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).