Unter der Leitung von Professorin Dr.-Ing. Doris Gstach veranstaltet der Studiengang Stadt- und Raumplanung der Fachhochschule Erfurt noch bis 31. März 2017 einen internationalen studentischen Planungsworkshop. Thema ist „Meaning and Use of Public Space in a Diversified Society". Am Workshop nehmen neben Studierenden der Fachhochschule Doktoranden, Lehrende und Studierende aus Polen, Serbien, Südafrika, der Türkei und den USA teil.
Unter dem Titel „Meaning and Use of Public Space in a Diversified Society" veranstaltet der Studiengang Stadt- und Raumplanung der Fachhochschule Erfurt noch bis 31. März 2017 einen internationalen studentischen Planungsworkshop. Neben Studierenden der Fachhochschule nehmen daran Doktoranden, Lehrende und Studierende aus Polen, Serbien, Südafrika, der Türkei und den USA teil.
Der Workshop beschäftigt sich unter der Leitung von Professorin Dr.-Ing. Doris Gstach seit gestern mit der Bedeutung und Gestaltung des öffentlichen Raumes als dem zentralen Ort des gesellschaftlichen Miteinanders und berührt dabei grundlegende Fragen von Demokratie und Teilhabe. Neben der Auseinandersetzung mit diesen Grundsatzfragen und der Beleuchtung von spezifischen Sichtweisen und Gemeinsamkeiten werden am Beispiel von drei Plätzen in Erfurt in internationalen Teams Konzepte zur Weiterentwicklung des öffentlichen Raums in einer vielfältiger werdenden Gesellschaft erarbeitet.
Die Abschlusspräsentation der Studierenden wird am Freitag, 31. März, ab 13 Uhr im Raum 1.E.12 an der Fachhochschule Erfurt stattfinden. Interessierte sind herzlich willkommen!
Was?
Abschlusspräsentation innerhalb des Planungsworkshops zum Thema "Meaning and Use of Public Space in a Diversified Society"
Wann?
Freitag, 31. März 2017, ab 13 Uhr
Veranstaltungsort?
Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt
Raum 1.E.12 (Haus 1, Erdgeschoss)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).