idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2017 12:02

Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz (SBK) kooperiert mit Hochschule Koblenz bei Dualem Studium

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Die Hochschule Koblenz und die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz haben gemeinsam eine Kooperationsrahmenvereinbarung unterzeichnet.

    Die Hochschule Koblenz und die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz haben gemeinsam eine Kooperationsrahmenvereinbarung unterzeichnet. Diese gilt für den neuen dualen Bachelorstudiengang „Business Administration - Steuern dual“. Durch die Zusammenarbeit der Hochschule mit der Steuerberaterkammer sollen Studieninteressierte angesprochen werden, die bisher noch über keine praktische Berufserfahrung verfügen und ihr Studium mit einer praktischen Tätigkeit kombinieren wollen. „Von diesem Ausbildungsmodell werden alle Seiten profitieren“, meint Edgar Wilk, Präsident der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz. „Die Studierenden sammeln wertvolle praktische Erfahrungen im Berufsalltag und die Kanzleien können so die Fachkräfte von morgen frühzeitig an sich binden.“

    Der duale Studiengang startet mit einer mindestens fünfmonatigen Praxisphase in einer Kanzlei, die Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz ist und einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule geschlossen hat. Beginn dieses praktischen Studienabschnittes ist in der Regel der 1. August des jeweiligen Jahres. Nach Ablauf der vorgeschriebenen fünf Monate nehmen die dual Studierenden an den regulären Vorlesungen der Hochschule teil. Zusätzlich arbeiten sie parallel zum Studium an einem Tag in der Woche und auch in der vorlesungsfreien Zeit weiterhin bei der Kooperationskanzlei. Nach Abschluss des dritten Fachsemesters erhalten die dual Studierenden zudem die Möglichkeit, ohne den Besuch der berufsbildenden Schule, als sogenannte „Externe“ an der Abschlussprüfung zum Steuerfachangestellten teilzunehmen. Hierzu müssen sämtliche, zu diesem Zeitpunkt in der Studienordnung vorgesehenen, Studienleistungen erbracht worden sein.

    Der Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, sagte bei der Unterzeichnung, dass man mit der Vereinbarung den Studierenden eine erstklassige Ausbildung in der Region bieten könnte, die sie optimal auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten wird. „Unsere Studierenden erwerben in kürzester Zeit ein breit gefächertes Fachwissen, welches durch den Praxisanteil optimal ergänzt wird“, so der Hochschulpräsident weiter. „Wir sind besonders stolz darauf, dieses Angebot unseren Studierenden nun bieten zu können.“ Mithilfe des Modells erweitert die Hochschule zudem ihr Portfolio um einen wichtigen Punkt. „Einen renommierten Kooperationspartner wie die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz zur Seite zu haben, wertet unser Studienangebot enorm auf“, erklärt Bosselmann-Cyran.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).