Romedio Schmitz-Esser, Historiker an der Karl-Franzens-Universität Graz, erhält für die englischsprachige Veröffentlichung seiner Habil-Schrift "Der Leichnam im Mittelalter" einem mit 15.000 Euro dotierten Preis aus dem Förderprogramm "Geisteswissenschaften International".
Herausragende deutschsprachige Publikationen einem internationalen Publikum zugänglich zu machen, ist die Intention des Förderprogramms „Geisteswissenschaften International“, das der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Fritz-Thyssen-Stiftung, die VG WORT und das deutsche Auswärtige Amt eingerichtet haben. Die im Jan-Thorbecke-Verlag erschienene Habilitation des Historikers Romedio Schmitz-Esser, „Der Leichnam im Mittelalter: Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers“, wurde dieser Tage mit einem von diesem Konsortium vergebenen Übersetzungspreis ausgezeichnet. Der englische Titel wird im renommierten Verlag Brepols erscheinen.
Schmitz-Esser, seit 1. Jänner 2017 Professor für die Geschichte des Mittelalters an der Karl-Franzens-Universität Graz, befasste sich in seiner Habilitation mit der kulturellen Konstruktion des Leichnams. „In der mittelalterlichen Gesellschaft teilten die Toten mit ihren Nachfahren den Lebensraum und konnten nach deren Vorstellung selbst aktiv in den Alltag eingreifen“, fasst der Historiker zusammen. Die beginnende forensische und medizinische Untersuchung sowie der Bestattungskult stehen im Gegensatz zu diesem Konzept. „Das Spannungsfeld zwischen Einbalsamierung und Zerstörung der körperlichen Hülle besteht bis heute“, so Schmitz-Esser.
Romedio Schmitz-Esser
Quelle: Uni Graz/Penz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).