idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2017 10:15

Neu: Mergers & Acquisitions in Practice Program

Nina Liesenfeld Presse und Öffentlichkeitsarbeit
WHU - Otto Beisheim School of Management

    Neu: Mergers & Acquisitions in Practice Program

    Dreitägiges Programm findet vom 8. bis 10. Juni 2017 am WHU Campus Düsseldorf statt

    Düsseldorf/Vallendar, 3. April 2017. Die WHU – Otto Beisheim School of Ma-nagement bietet im Juni 2017 ein neues Executive Education Programm mit dem Titel „Mergers and Acquisitions in Practice Program“ an. In drei Tagen erlernen Führungskräfte essentielle Tools und Methodenwissen, um die wichtigsten Herausforderungen bei Fusionen und Übernahmen zu meistern.

    Viele Fusions- und Übernahmevorhaben (Mergers & Acquisitions, M&A) scheitern, weil keine Analyse und kein konsequentes Management von Chancen und Risiken stattfinden. Studienergebnisse zeigen zudem, dass eine große Zahl angestrebter Fusionen und Übernahmen nicht den erwarteten Mehrwert für die erwerbenden Anteilseigner erbringt. Stattdessen findet mitunter sogar eine erhebliche Wertvernichtung statt. Dennoch sind Fusionen und Übernahmen eine wichtige Wachstumsstrategie für Unternehmen. Da der Grat zwischen Chancen und Risiken schmal ist, müssen M&As sorgfältig strategisch geplant und ausgeführt werden. Den M&A-Prozess von der ersten Idee bis zur Integration nach dem tatsächlichen Zusammenschluss zu beherrschen, ist daher der Schlüssel, um angestrebte Synergieeffekte zu erzielen.

    Die Philosophie des Programms beruht auf dem Why? – How? – Do! Ansatz. „Der Fokus liegt zunächst darauf, zu verstehen, warum Fusionen und Über-nahmen wichtig sind und in welchem Zusammenhang sie die passende, wertschaffende Antwort auf die Wachstumsfragen eines Unternehmens ist. Im nächsten Schritt geht es darum, wie Fusionen und Übernahmen effektiv und effizient umgesetzt werden können“, erklärt Prof. Dr. Nihat Aktas, der an der WHU einen Lehrstuhl für Mergers & Acquisitions innehat und das Pro-gramm leitet.

    Durch Diskussionen und Ideenaustausch mit Professoren der WHU, renom-mierten Experten aus der Praxis und einer ausgewählten Peer Group gewin-nen die Teilnehmenden Erfahrungen mit der Umsetzung eines M&A-Prozesses und werden mithilfe von Fallstudien in reale Entscheidungssitua-tionen versetzt. Das Programm ist darauf ausgelegt, das Verständnis der Teilnehmenden für M&A-Prozesse zu verbessern, und ihnen Strategien und einsatzfertige Tools an die Hand zu geben, um eigene Fusions- und Über-nahmestrategie erfolgreicher umsetzen und bewerten können.

    „Die Nichtbeachtung grundlegender Prinzipien bei Fusionen und Übernah-men kann den laufenden Betrieb eines Unternehmens und die Karrieren der an der Vertragsgestaltung beteiligten Führungskräfte empfindlich beeinträch-tigen“, sagt Dr. Rebecca Winkelmann, Managing Director Executive Educati-on an der WHU. „Deshalb ist eine zielgerichtete und praxisnahe Weiterbil-dung auf diesem Gebiet so wichtig.“

    Das Programm richtet sich an junge Talente sowie erfahrene Führungskräfte, die Positionen anstreben, die verstärkt strategisch oder auf Unterneh-mensentwicklung innerhalb des eigenen Unternehmens ausgerichtet sind. Es eignet sich ebenfalls für erfahrene Führungskräfte, deren Unternehmen potentielle Erwerber oder Übernahmeziele sind.


    Weitere Informationen:

    http://ee.whu.edu/mergers


    Bilder

    WHU Mergers & Acquisitions in Practice Program
    WHU Mergers & Acquisitions in Practice Program


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    WHU Mergers & Acquisitions in Practice Program


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).