idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2017 10:34

Fraunhofer IDMT auf der Prolight + Sound 2017: Objektbasierte Tonmischung wird noch einfacher!

Julia Hallebach Press & Public Relations
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT

    Vom 4. bis 7. April zeigen die Akustikexperten des Fraunhofer IDMT auf der Prolight + Sound 2017 in Frankfurt am Main neue Features zur komfortablen objektbasierten Tonmischung. Außerdem im Gepäck der Ilmenauer: kompakte Flachlautsprecher, die aufgrund ihrer schlanken Bauweise nahezu unsichtbar in der Umgebung integriert werden können.

    Am Fraunhofer-Stand H20 in Halle 3.1 zeigen die Entwickler, wie Tonschaffende zukünftig am PC komplexe objektbasierte Tonmischungen produzieren können. Mit ihrer neuen Version der SpatialSound Wave (SSW) Produktionsumgebung wird die Interaktion mit Audioobjekten für Tonschaffende noch einfacher. So können jetzt Bewegungen von Audioobjekten auf vorprogrammierten Bahnen ablaufen, die wiederum ganz intuitiv angelegt werden. Durch die Verwendung von CUE´s auf einzelne Audioobjekte besteht die Möglichkeit, Animationen nicht nur im Rahmen einer Produktion zu verwenden, sondern auch im Live Betrieb. Die CUE´s können durch Timecode, Open Sound Control oder per serieller Schnittstelle gesteuert werden.

    Mit SSW hat das Fraunhofer IDMT ein innovatives Audiosystem entwickelt, das Maßstäbe im Bereich objektbasierter Tonmischung und Wiedergabe setzt. Basierend auf langjähriger Forschungsarbeit wurde eine Lösung entwickelt, die es erlaubt, eine große Anzahl an Audioobjekten interaktiv zu positionieren, zu bewegen und in Echtzeit wiederzugeben. Außerdem ist es möglich, die Nachhallzeit der Audioszenen zu verändern und damit ganz verschiedene akustische Klangräume zu simulieren. Ein großer Vorteil ist hierbei, dass für die Wiedergabe der objektbasierten Mischung kein spezifisches Lautsprecher-Setup notwendig ist. Vielmehr unterstützt SSW eine Vielzahl an Lautsprecher-Setups, wobei die Lautsprecherpositionen keinem bestimmten Standard entsprechen müssen. Und dank des objektbasierten Ansatzes lassen sich einmal erstellte Tonproduktionen auf unterschiedlichen Lautsprecheranordnungen wiedergeben, ohne den räumlichen Klangeindruck zu verlieren.

    SSW wird weltweit lizenziert und ist das führende objektbasierte Produktions- und Wiedergabesystem für den Live-Sektor sowie für den Installed- und Studiobereich. So wird das System seit mehr als zehn Jahren sehr erfolgreich bei den Bregenzer Festspielen und bei den Seefestspielen Mörbisch für die Raumsimulation und das richtungsgerechte Hören eingesetzt. Damit ist es für die Zuhörer möglich, den Sängern auf der Bühne akustisch folgen zu können – und zwar immer aus der richtigen Richtung und an der korrekten Position. In Deutschland wurden außerdem fünf Großplanetarien, drei Produktionsstudios und ein Showroom mit der Fraunhofer-Technologie ausgestattet.

    ***Platzsparer oder Designelement - die Fraunhofer-Flachlautsprecher***

    Auf der Prolight + Sound wird für die Präsentation von SSW ein 5.1 Lautsprecher-Setup aufgebaut. Dabei werden die am Institut entwickelten Flachlautsprecher zum Einsatz kommen. »Auf der Messe herrschen beengte Verhältnisse – da braucht man möglichst kompakte Lautsprecher. Trotzdem sollen klanglich keine Einbußen entstehen und deswegen sind unsere Flachlautsprecher die ideale Lösung«, erklärt Dr. Daniel Beer, Lautsprecherentwickler am Fraunhofer IDMT. Die Lautsprecher haben eine Gehäusetiefe von weniger als 2,5 Zentimetern und sorgen dank einem skalierbaren Array aus Miniaturlautsprechern und Aktivelektronik für eine angepasste Raumakustik.

    Die flache Bauweise der Lautsprecher eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Nutzung – ob nun als platzsparende und unsichtbare Lösung für Messestände, integriert in Möbel oder Bilder oder betont sichtbar als Design-Objekt für Wohn- oder Geschäftsräume, beispielweise aus Beton oder edlem Holz gefertigt.

    Besuchen Sie uns am Stand H20 in Halle 3.1 und informieren Sie sich über die neuen Produktionsfeatures von SpatialSound Wave und erleben Sie die kompakten und beeindruckend klingenden Flachlautsprecher.


    Weitere Informationen:

    https://www.idmt.fraunhofer.de/de/institute/projects_products/q_t/spatialsound_w... - Informationen zu SpatialSound Wave
    https://www.idmt.fraunhofer.de/de/institute/projects_products/m_p/planar_speaker... - Informationen zu den Flachlautsprechern


    Bilder

    Fraunhofer IDMT präsentiert auf der PLS 2017 den neuen SSW-Animationsmanager mit Pfadsystem für Produktion- und Liveanwendung.
    Fraunhofer IDMT präsentiert auf der PLS 2017 den neuen SSW-Animationsmanager mit Pfadsystem für Prod ...
    Quelle: Fraunhofer IDMT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Musik / Theater
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Fraunhofer IDMT präsentiert auf der PLS 2017 den neuen SSW-Animationsmanager mit Pfadsystem für Produktion- und Liveanwendung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).