idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2017 13:57

TraceAge – DFG-Forschergruppe untersucht das Zusammenspiel von Spurenelementen im Körper

Edda Sattler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Wie sich essenzielle Spurenelemente im menschlichen Körper gegenseitig beeinflussen, will eine neue, von der DFG bewilligte Forschergruppe untersuchen. Ziel ist es, alters- und geschlechtsspezifische Spurenelement-Fingerabdrücke zu bestimmen. Langfristig sollen sie helfen, wirksamer vor altersbedingten Krankheiten zu schützen und gesundes Altern zu ermöglichen. Sprecherin der Gruppe ist die Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Tanja Schwerdtle von der Universität Potsdam. Weitere Forscher kommen von der Technischen Universität Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Universität Jena sowie dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE).

    Auf welche Weise Spurenelemente im Körper verstoffwechselt werden, ist recht gut erforscht. Weitgehend unbekannt ist indes, wie sie sich unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen gegenseitig beeinflussen. Aus diesem Grund will die neue DFG-Forschergruppe den Status der Spurenelemente Eisen, Mangan, Kupfer, Iod, Selen und Zink im Blut mit verschiedenen Biomarkern charakterisieren – und zwar bei Frauen und Männern unterschiedlichen Alters. Im Ergebnis erhalten die Forscher alters- und geschlechtsspezifische Spurenelement-Fingerabdrücke, die helfen, sowohl genetische als auch umweltbedingte Veränderungen zu identifizieren.
    Langfristig könnten die Erkenntnisse der Forschergruppe das Verständnis über die Bedeutung von Spurenelementen für die Gesundheit und den Einfluss auf die Entstehung von Krankheiten vertiefen, sagt deren Sprecherin Prof. Dr. Tanja Schwerdtle vom Institut für Ernährungswissenschaft. „Wir schaffen eine zentrale Grundlage für eine bessere Vorsorge hinsichtlich eines gesunden Alterns und für zukünftige Interventionsstudien. Eines unserer zentralen Ziele ist es, den Spurenelement-Status von Senioren zu verbessern, um sie dadurch effektiver vor altersbedingten Krankheiten zu schützen.“
    Um die Relevanz der Spurenelement-Fingerabdrücke zu überprüfen, planen die Forscher u.a., Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Musterbeispiel schwerer Erkrankungen zu untersuchen, die mit erheblichen Veränderungen in Mobilität und Ernährung einhergehen. Daneben sollen die Effekte einer inadäquaten Spurenelementversorgung anhand von Fütterungsstudien an der Maus sowie mithilfe von Alternativmethoden zum Tierversuch genauer untersucht werden.
    Die DFG fördert die Forschergruppe, die im Sommer 2017 ihre Arbeit aufnimmt, zunächst für drei Jahre.

    Kontakt: Prof. Dr. Tanja Schwerdtle, Institut für Ernährungswissenschaft
    Telefon: 033200 88-5580
    E-Mail: tanja.schwerdtle@uni-potsdam.de

    Medieninformation 04-04-2017 / Nr. 040
    Matthias Zimmermann

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).