idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2017 14:10

Physik-Nationalteam steht fest

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Nach Auswahl-Workshop steht nun die Mannschaft für die Physik-Weltmeisterschaft IYPT in Singapur fest. Eine Schülerin aus Langenau sowie Schüler aus München, Kassel, Bayreuth und Schwelm wettstreiten für Deutschland.

    Bad Honnef, 4. April 2017 – Die elf Jugendlichen, die beim German Young Physicists´ Tournament (GYPT), der deutschen Physikmeisterschaft für Schülerinnen und Schüler, im März in Bad Honnef für die diesjährige Nationalauswahl nominiert worden waren, haben sich vergangenes Wochenende an der Universität Ulm zu einem dreitägigen Workshop getroffen. Als Ergebnis des Wochenendes steht nun das Team fest, das Deutschland vom 5. bis 12. Juli 2017 auf der Physik-Weltmeisterschaft, dem International Young Physicists´ Tournament (IYPT) in Singapur vertreten wird. Dem Team gehören an: Waleed El-Kishawi vom Märkischen Gymnasium, Schwelm, Sebastian Friedl vom Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium, Bayreuth, Birk Magnussen vom Wilhelmsgymnasium, Kassel, Raymond Mason von der Europäischen Schule, München sowie Auguste Medert vom Robert-Bosch Gymnasium, Langenau (Baden-Württemberg).

    Theorietest und Präsentationsgeschick entscheiden mit über WM-Teilnahme

    Auf dem Programm standen experimentelle Arbeiten sowie die Präsentation eines Physik-Projekts, das einen Monat lang an verschiedenen regionalen GYPT-Zentren bearbeitet wurde. Zusätzlich wurde ein Test geschrieben, der sich unter anderem mit dem Phänomen „Zirpen von El Castillo“ befasste, wobei das Geräusch eines Quetzal-Vogels durch das Klatschen vor einer Pyramide imitiert werden kann.

    Die fünf aussichtsreichsten Schülerinnen und Schüler bilden nun das Nationalteam, das Deutschland beim Physik-Weltcup (IYPT) im Sommer vertreten wird. „So dicht wie dieses Jahr war das Leistungsfeld im Auswahl-Workshop zur Nationalmannschaft noch nie“, zeigt sich GYPT-Wettbewerbsleiter Florian Ostermaier beeindruckt. Auch der Organisator des Workshops, Felix Wechsler, freut sich über das hohe Niveau der Schülerinnen und Schüler.

    Damit tritt auch in diesem Jahr wieder eine vielversprechende Mannschaft für Deutschland an. Beim vergangenen IYPT in Jekaterinburg, Russland, musste sich die deutsche Mannschaft nur dem Team aus Singapur geschlagen geben.

    IYPT-Team in komplett neuer Besetzung

    Mit 16 respektive 17 Jahren sind alle noch sehr jung und nehmen zum ersten Mal am IYPT teil. Lediglich Auguste Medert (17) aus Langenau und Waleed El-Kishawi (17) aus Schwelm haben bereits Erfahrungen bei internationalen Physik-Turnieren sammeln können – hatten sie sich doch bereits 2016 bzw. 2015 für die Teilnahme am österreichischen Pendant des Turniers (AYPT) qualifiziert und sind von dort mit ihrem jeweiligen „Team Deutschland“ mit je einer Goldmedaille nach Hause gekommen.
    Sebastian Friedl (16) aus Bayreuth, Birk Magnussen (16) aus Kassel und Team-Kapitän Raymond Mason (16) aus München schnuppern dieses Jahr das erste Mal Wettkampf-Luft auf internationalem Parkett.

    Den vier Nachwuchs-Physikern und der Nachwuchs-Physikerin stehen nun anstrengende Turniervorbereitungen bevor. In den nächsten Wochen werden sie sich mehrfach ins Trainingslager nach Ulm begeben, um sich bestmöglich für den physikalischen Wettkampf in Singapur zu wappnen.

    Zum IYPT
    Beim International Young Physicists´ Tournament (IYPT) tragen die einzelnen Teams die zu Hause erarbeiteten Lösungsvorschläge zu 17 physikalischen Aufgaben in sogenannten „Fights“ vor, wobei eine gegnerische Mannschaft bestimmt, welches Problem vorgetragen wird. Während die Gegner in einer anschließenden wissenschaftlichen Diskussion versuchen, Schwachstellen in der Argumentation der vortragenden Mannschaft aufzudecken, beurteilt ein drittes Team sowohl den Vortragenden als auch den Opponenten. Eine Jury aus Lehrerkräften sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bewertet schließlich alle drei Teams. Dabei kommt es nicht nur auf physikalisches Fachwissen an, sondern ebenso auf Fairness und die Fähigkeit, in englischer Sprache zu kommunizieren.

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iypt.org (Web-Seite des IYPT)
    http://www.gypt.org (Web-Seite des GYPT)


    Bilder

    Sie vertreten Deutschland auf der kommenden Physik-Weltmeisterschaft, dem IYPT in Singapur (v.l.n.r:): Auguste Medert, Birk Magnussen, Waleed El-Kishawi, Raymond Mason, Sebastian Friedl.
    Sie vertreten Deutschland auf der kommenden Physik-Weltmeisterschaft, dem IYPT in Singapur (v.l.n.r: ...
    Quelle: © DPG/Wechsler 2017


    Anhang
    attachment icon PDF der Pressemitteilung (240 kB)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Sie vertreten Deutschland auf der kommenden Physik-Weltmeisterschaft, dem IYPT in Singapur (v.l.n.r:): Auguste Medert, Birk Magnussen, Waleed El-Kishawi, Raymond Mason, Sebastian Friedl.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).