Die Universität Potsdam ist seit März 2017 Mitglied im weltweiten Scholars at Risk (SAR) Network. Im SAR haben sich mehr als 400 akademische Einrichtungen aus 39 Ländern zusammengeschlossen, um verfolgte Forscher zu unterstützen und die Freiheit der Wissenschaft zu verteidigen.
In Ländern überall auf der Welt werden Wissenschaftler und Studierende bedroht, zensiert und verfolgt. Ihnen zu helfen, ist das Ziel des Netzwerks „Scholars at Risk“, dem die Universität Potsdam seit März 2017 angehört. „Mit dem Engagement im SAR-Netzwerk wollen wir im internationalen Verbund mit unseren Partnern einen Beitrag leisten, gefährdeten Wissenschaftlern ein sicheres akademisches Umfeld zu bieten“, sagt der Vizepräsident für Internationales, Alumni und Fundraising, Prof. Dr. Florian Schweigert. „Konkret werden wir mit ihnen in einen wissenschaftlichen Austausch treten – etwa indem wir sie zu Vorträgen und Konferenzen einladen – und ihnen im Bedarfsfall auch die Möglichkeit eröffnen, hier zu forschen. So kann die Universität Potsdam, zumindest für eine gewisse Zeit, zu einer neuen und sicheren wissenschaftlichen Heimat werden.“
Der Beitritt zum SAR Network ergänzt die bestehenden Initiativen der Universität Potsdam auf diesem Gebiet. Bereits seit Anfang 2017 ist ein gefährdeter Wissenschaftler dank eines Philipp Schwartz-Stipendiums der Alexander von Humboldt Stiftung an der Universität Potsdam zu Gast. Stipendien für weitere Forscher sind bereits beantragt.
Kontakt: Claudia Rößling, International Office
Telefon: 0331 977-1382
E-Mail: claudia.roessling@uni-potsdam.de
Internet: https://www.uni-potsdam.de/welcomecenter/vorbereitung/gefaehrdete-wissenschaftle...
Medieninformation 04-04-2017 / Nr. 041
Matthias Zimmermann
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).