Unter Waldschutz werden in der Forstwirtschaft Maßnahmen zum Schutz von Wäldern vor Schäden verstanden. Diese betreffen insbesondere den Schutz vor Schadorganismen, zunehmend auch im Zeichen des Klimawandels. Die neu erschienene Broschüre LWF-aktuell 112 beleuchtet den aktuellen Stand des Waldschutzes in Bayern und zeigt auf, welche Herausforderungen in der Zukunft zu meistern sind.
Freising - Unsere Wälder sind natürlicher Lebensraum zahlreicher Arten. Darunter befinden sich auch Arten, die Waldbestände schädigen und gegebenenfalls zerstören können. Neben den einheimischen Schädlingen kommen über den globalen Handel laufend neue hinzu. Durch den sich abzeichnenden Klimawandel gelingt es diesen zunehmend leichter, sich zu etablieren.
So war der Sommer 2015 außergewöhnlich heiß und trocken. Infolge traten vor allem in Mittelfranken bisher nicht beobachtete Schäden an Kiefern auf. Eine Projektgruppe an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) untersucht nun die Ursachen dieser Kiefernschäden – LWF-aktuell 112 informiert über den aktuellen Stand der Forschung.
Auch die ehemals seltenen Misteln profitieren als Schwächeparasit von den heißtrocknen Sommern. Sie schränken zunehmend deutlich die Vitalität der Wirtsbäume ein. Der Artikel »Grüne Mitesser« berichtet über Biologie und Schadpotenzial des immergrünen Halb-Schmarotzers.
Sorgen bereitet den Waldschützern weiterhin auch die Fichte. Die Fichtenborkenkäfer hatten nach 2015 auch 2016 sehr gute Entwicklungsbedingungen. Förster und Waldbesitzer sind in Alarmbereitschaft. LWF-aktuell informiert über waldbauliche Strategien zur Eindämmung der Borkenkäfergefahr sowie über akute und vorbeugende Bekämpfungsmaßnahmen
http://www.lwf.bayern.de/service/publikationen/012444/ Bestellmöglichkeit der Broschüre und einzelne online verfügbare Artikel
Cover der Broschüre: Baumkrankheiten auf der Spur
Quelle: LWF
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Biologie, Tier / Land / Forst
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).