idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2017 08:50

Übersetzungskulturen in der Frühen Neuzeit - DFG fördert Schwerpunktprogramm an der TU Braunschweig

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung eines neuen Schwerpunktprogrammes (SPP) an der Technischen Universität Braunschweig beschlossen. Koordiniert wird das SPP „Übersetzungskulturen in der Frühen Neuzeit“ von Professorin Regina Toepfer vom Institut für Germanistik der TU Braunschweig in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und dem Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen. Es ist eines von 17 neuen Schwerpunktprogrammen der DFG, die ab dem Jahr 2018 für die Dauer von zunächst drei Jahren mit insgesamt 100 Millionen Euro gefördert werden.

    “Die Frühe Neuzeit ist die Epoche der Übersetzungskulturen. Mit ihr beginnt die moderne Kulturvermittlung und Kulturproduktion über historische, gesellschaftliche und geographische Grenzen hinweg, wie wir sie heute kennen“, erklärt Professorin Regina Toepfer vom Institut für Germanistik der TU Braunschweig.

    Zum SPP „Übersetzungskulturen in der Frühen Neuzeit“
    Die interkulturelle Verständigung und die Vermittlung von Botschaften über sprachliche, räumliche, zeitliche und mediale Grenzen hinweg stehen im Mittelpunkt des Forschungsverbundes. Dabei gehen die Initiatoren um Professorin Regina Toepfer von einem weiten Übersetzungs-Begriff aus, der sich nicht nur auf die sprachwissenschaftlichen Aspekte beschränkt. Übersetzen wird vielmehr als eine kulturvermittelnde und kulturproduzierende Technik verstanden. Die prägende Wirkung der Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit in Medien, Wirtschaft und Gesellschaft sind Ausgangspunkt für die Forschungsprojekte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Sprach- und Literaturwissenschaften, den Kultur- und Religionswissenschaften sowie den Geschichtswissenschaften werden in den kommenden drei Jahren an verschiedenen Universitäten Einzelprojekte durchführen und dabei eng miteinander kooperieren.

    Das Schwerpunktprogramm „Übersetzungskulturen in der Frühen Neuzeit“ wird von Professorin Regina Toepfer, Institut für Germanistik der TU Braunschweig, zusammen mit Professor Peter Burschel, Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, und Professor Jörg Wesche, Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen, koordiniert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das SPP zunächst für drei Jahre, der Förderzeitraum beträgt in der Regel sechs Jahre.

    Kontakt
    Prof. Dr. Regina Toepfer
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Germanistik
    Abteilung: Linguistik und Mediävistik
    Bienroder Weg 80
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531/391-8650
    E-Mail: r.toepfer@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/spr


    Weitere Informationen:

    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/uebersetzungskulturen-in-der-fruehen-...


    Bilder

    Die Koordinatorin des neuen DFG-Schwerpunktprogrammes: Prof. Dr. Regina Toepfer, Professorin für germanistische Mediävistik am Institut für Germanistik der TU Braunschweig.
    Die Koordinatorin des neuen DFG-Schwerpunktprogrammes: Prof. Dr. Regina Toepfer, Professorin für ger ...
    Quelle: Anne Hage/TU Braunschweig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Koordinatorin des neuen DFG-Schwerpunktprogrammes: Prof. Dr. Regina Toepfer, Professorin für germanistische Mediävistik am Institut für Germanistik der TU Braunschweig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).