idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2017 10:15

Norddeutsche Chirurgen erhalten Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Maximilian Hermsen Stabsstelle Integrierte Kommunikation
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    Prof. Dr. Schafmayer, Leitender Oberarzt an der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie (Direktor Prof. Dr. Thomas Becker) des Universitätsklinikums Schleswig Holstein, Campus Kiel, und Medizinische Fakultät der Universität Kiel und Prof. Dr. Schniewind, Chefarzt der Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Städtischen Krankenhaus Lüneburg, wurden auf dem 134. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in München mit dem Felicién-Steichen-Preis 2017 ausgezeichnet.

    Das Auswahlkomitee der DGCH vergibt diese Auszeichnung an die beiden norddeutschen Mediziner, da sich die Professoren Schafmayer und Schniewind um die Weiterentwicklung der klinischen Chirurgie besonders verdient gemacht und einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Krankenbehandlung auf dem Gebiet der Chirurgie geleistet haben. Die Arbeitsgruppe wurde wegen ihrer wegweisenden Entwicklungen und Publikationen zum Thema der endoskopischen Vakuumtherapie nach Oesophagusperforationen (Durchbruch der Speiseröhre) und Anastomoseninsuffizienzen nach Oesophagusresektionen (Undichtigkeit nach Speiseröhrenentfernung) geehrt.

    Eine Nahtinsuffizienz der Anastomose oder andere Leckagen am oberen Gastrointestinaltrakt können schwerwiegende Folgen für die betroffenen Patienten haben. Verschiedene Parameter, wie die Größe, die Lokalisation, die Latenzzeit bis zur Diagnosestellung der Läsion, aber auch der Allgemeinzustand des Patienten haben einen erheblichen Einfluss auf den klinischen Verlauf der Behandlung. Häufig geht diese Befundkonstellation mit einem septischen Krankheitsbild einher und in schweren Fällen kann eine erhöhte Sterberate die Folge sein. Aus diesem Grund stellt die Behandlung dieser klinischen Situation den behandelnden Arzt vor eine besondere Herausforderung.

    Bisher waren bei Perforationen oder Nahtinsuffizenzen am oberen Gastrointestinaltrakt die Operation oder die Überbrückung mit einem endoskopischen gelegten Stent Mittel der Wahl. Bereits im Jahr 2006 haben Prof. Schafmayer und Prof. Schniewind den ersten Patienten mit einem neuartigen endoskopisch gelegten Vakuumverband in Form eines Polyurethanschwammes behandelt. In zahlreichen Publikationen und Vorträgen auf chirurgischen Kongressen stellten die Mediziner ihre Daten und Erfolge der Methode national und international vor. Im Jahr 2013 konnten sie zeigen, dass die endoluminale Vakuumtherapie bei Anastomoseninsuffizienzen am oberen Gastrointestinaltrakt im Vergleich zur Stenttherapie und zur Revisionsoperation auch bei septisch stark belasteten Patienten die deutlich niedrigste Sterberate hat.

    Seit 2006 haben die Mediziner mit der Entwicklungsabteilung der Firma BBraun die Weiterentwicklung eines neuartigen endoluminalen Vakuumschwamm-Verbandsystems (Eso-Sponge) vorangetrieben. Seit 2014 ist das Produkt auf dem Markt erhältlich und inzwischen über 15.000 Mal in Deutschland eingesetzt worden. Im selben Jahr wurde ein Antrag beim deutschen Institut für medizinische Dokumentation und Information auf Zulassung eines eigenen Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) gestellt.

    Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem neuen Verfahren wurde ein neuer Kode für endoösophageale Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie (5-916.a6) als OPS im DRG-System aufgenommen. Auch auf internationalen Kongressen findet die endoluminalen Vakuumtherapie mit dem neuen System große Beachtung, wie neuste Publikationen aus den USA und Südkorea zeigen. Die Methode und das Produkt sind dieses Jahr erfolgreich in Österreich und der Schweiz eingeführt worden.

    Prof. Schafmayer und Prof. Schniewind haben die Entwicklung der endoluminalen Vakuumtherapie am oberen Gastrointestinaltrakt seit mehr als zehn Jahren mitgestaltet. In der Fachliteratur ist die Methode durch eigene, aber auch durch Ergebnisse anderer Arbeitsgruppen weit verbreitet. Durch die Beiträge von Prof. Schafmayer und Prof. Schniewind konnte das Komplikationsmanagement für Perforationen und Anastomoseninsuffizienzen am oberen Gastrointestinaltrakt über die vergangenen Jahre hin zur endoluminalen Vakuumtherapie mit wesentlich niedriger Mortalität als andere Therapieverfahren maßgeblich weiterentwickelt werden.

    Für Rückfragen steht zur Verfügung:
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
    Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie
    Tel.: 0431 500-24460, E-Mail: Clemens.Schafmayer@uksh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uksh.de/170405_pi_steichenpreis_schafmayer.html


    Bilder

    Freude über die Auszeichnung (v.l.): Prof. Dr. Tim Pohlemann (Präsident DGCH), Prof. Schniewind (Lüneburg), Prof. Schafmayer (UKSH Kiel), Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Meyer (Generalsekrekretär DGCH)
    Freude über die Auszeichnung (v.l.): Prof. Dr. Tim Pohlemann (Präsident DGCH), Prof. Schniewind (Lün ...
    Quelle: Foto: Peter Schmalfeldt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Freude über die Auszeichnung (v.l.): Prof. Dr. Tim Pohlemann (Präsident DGCH), Prof. Schniewind (Lüneburg), Prof. Schafmayer (UKSH Kiel), Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Meyer (Generalsekrekretär DGCH)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).